Vor allem unterwegs kann das Stillen zu einer echten Herausforderung werden: Viele Mütter fühlen sich in der Öffentlichkeit beobachtet, befürchten unangemessene Reaktionen oder finden es schwierig, geeignete Rückzugsorte zu finden.
Deshalb setzt sich das Familiengesundheitszentrum des Landkreises Sigmaringen dafür ein, still- und babyfreundliche Orte zu schaffen – mit zunehmendem Erfolg. Mehr als 25 solcher Orte sind inzwischen in einer interaktiven Karte und auf einer Übersicht des Landkreises zu finden.
Zuletzt hatte das Familiengesundheitszentrum anlässlich der Weltstillwoche im Herbst 2024 einen Aufruf gestartet, um still- und babyfreundliche Orte im Landkreis zu finden. Daraufhin erklärten zahlreiche Geschäfte, Lokale und öffentliche Einrichtungen ihre Bereitschaft, stillfreundliche Rückzugsorte zu schaffen. Die teilnehmenden Einrichtungen sind mit speziellen Stickern gekennzeichnet.
„Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, solche Orte sichtbar zu machen“, sagt Clara Volk, Leiterin der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Sigmaringen. „Mit der interaktiven Karte möchten wir Familien unterstützen, damit sie unterwegs leichter eine geeignete Möglichkeit zum Stillen oder Füttern finden. Wir hoffen, dass sich weiterhin viele Einrichtungen beteiligen, um das Angebot weiter auszubauen.“
Stillen bietet viele gesundheitliche Vorteile für Mutter und Kind. In den ersten sechs Monaten wird empfohlen, Säuglinge ausschließlich zu stillen. Auch danach kann Stillen neben der Beikost eine wertvolle Ergänzung sein. Unterwegs hilft die interaktive Karte dabei, einen passenden still- und babyfreundlichen Ort zu finden. Abrufbar ist sie im Internet unter giswelt.landkreis-sigmaringen.de/stillundbabyfreundlicheorte
Darüber hinaus gibt es eine Liste der Orte zum Download unter www.landkreis-sigmaringen.de/stillorte. Interessierte Geschäfte, Gastronomiebetriebe oder andere öffentliche Einrichtungen, die sich als stillfreundlicher Ort registrieren lassen möchten, können sich weiterhin per E-Mail an kgk@lrasig.de oder telefonisch unter 07571 102-6423 melden.