Personalien
Michael Großer übernimmt ab 17. November 2025 die Führung des Dezernats für den Ländlichen Raum im Landratsamt Ortenaukreis. Der 38-jährige Jurist  ist im Ortenaukreis kein Unbekannter. Nach seiner anwaltlichen Tätigkeit in Offenburg und Kehl war er von 2017 bis 2020 im Landratsamt als Jurist für die Dezernate 5 und 6 tätig. Im Anschluss war er für die INFOBEST Kehl/Strasbourg verantwortlich und arbeitete als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Derzeit ist er Teamleiter in dem unter anderem vom Ortenaukreis finanzierten trinationalen INTERREG-Projekt „INFOBEST 4.0 – Service Zentrum Oberrhein“ und kümmert sich zudem um die Digitalisierung und Geschäftsprozessoptimierung des INFOBEST-Netzwerks. Der gebürtige Karlsruher bringt langjährige juristische Erfahrung, breite Verwaltungskompetenz und eine ausgeprägte Team- und Führungskultur mit. Michael Großer folgt auf Diana Kohlmann, die kürzlich zum Alb-Donau-Kreis als Erste Landesbeamtin gewechselt ist.
Ortenaukreis
07. Oktober 2025
Michael Großer übernimmt ab 17. November 2025 die Führung des Dezernats für den Ländlichen Raum im Landratsamt Ortenaukreis. Der 38-jährige Jurist  ist im Ortenaukreis kein Unbekannter. Nach seiner anwaltlichen Tätigkeit in Offenburg und Kehl war er von 2017 bis 2020 im Landratsamt als Jurist für die Dezernate 5 und 6 tätig. Im Anschluss war er für die INFOBEST Kehl/Strasbourg verantwortlich und arbeitete als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Derzeit ist er Teamleiter in dem unter anderem vom Ortenaukreis finanzierten trinationalen INTERREG-Projekt „INFOBEST 4.0 – Service Zentrum Oberrhein“ und kümmert sich zudem um die Digitalisierung und Geschäftsprozessoptimierung des INFOBEST-Netzwerks. Der gebürtige Karlsruher bringt langjährige juristische Erfahrung, breite Verwaltungskompetenz und eine ausgeprägte Team- und Führungskultur mit. Michael Großer folgt auf Diana Kohlmann, die kürzlich zum Alb-Donau-Kreis als Erste Landesbeamtin gewechselt ist. Ortenaukreis 07. Oktober 2025
Dr. Achim Brötel ist heute im Rahmen der Landkreisversammlung einstimmig zum neuen Präsidenten des Landkreistags Baden-Württemberg gewählt worden. Der 62-jährige Jurist ist seit 20 Jahren Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und seit September 2024 auch Präsident des Deutschen Landkreistags. In dieser Rolle vertritt er erfolgreich die Interessen der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Brötel hat in Würzburg und Heidelberg studiert und wurde 1997 als Richter auf Lebenszeit an den Bundesgerichtshof abgeordnet. Bereits ein Jahr später, 1998, wurde er zum Bürgermeister seiner Heimatstadt Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis gewählt. 2005 wählte ihn der Kreistag, dem er seit 1999 angehörte, zum Landrat. 2018 folgte dann die Wahl Brötels zu einem von drei Vizepräsidenten des Landkreistags Baden-Württemberg.
Landkreistag Baden-Württemberg
22. September 2025
Dr. Achim Brötel ist heute im Rahmen der Landkreisversammlung einstimmig zum neuen Präsidenten des Landkreistags Baden-Württemberg gewählt worden. Der 62-jährige Jurist ist seit 20 Jahren Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und seit September 2024 auch Präsident des Deutschen Landkreistags. In dieser Rolle vertritt er erfolgreich die Interessen der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Brötel hat in Würzburg und Heidelberg studiert und wurde 1997 als Richter auf Lebenszeit an den Bundesgerichtshof abgeordnet. Bereits ein Jahr später, 1998, wurde er zum Bürgermeister seiner Heimatstadt Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis gewählt. 2005 wählte ihn der Kreistag, dem er seit 1999 angehörte, zum Landrat. 2018 folgte dann die Wahl Brötels zu einem von drei Vizepräsidenten des Landkreistags Baden-Württemberg. Landkreistag Baden-Württemberg 22. September 2025
Joachim Walter , seit 2013 Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, hatte bereits im Dezember 2024 öffentlich erklärt, Ende September aus seinem Hauptamt als Landrat des Landkreises Tübingen ausscheiden zu wollen. Damit endet auch seine Amtszeit als Landkreistagspräsident. In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um den Landkreistag ist Joachim Walter heute von der Landkreisversammlung zum ersten Ehrenpräsidenten in der Geschichte des Verbands gewählt worden. Im Rahmen der Verabschiedung wurde Joachim Walter zudem die Landkreismedaille in Gold verliehen. Diese nur äußerst selten verliehene Auszeichnung würdigt die außergewöhnlichen Verdienste, die sich Joachim Walter um die Landkreise erworben hat.
Landkreistag Baden-Württemberg
22. September 2025
Joachim Walter , seit 2013 Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, hatte bereits im Dezember 2024 öffentlich erklärt, Ende September aus seinem Hauptamt als Landrat des Landkreises Tübingen ausscheiden zu wollen. Damit endet auch seine Amtszeit als Landkreistagspräsident. In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um den Landkreistag ist Joachim Walter heute von der Landkreisversammlung zum ersten Ehrenpräsidenten in der Geschichte des Verbands gewählt worden. Im Rahmen der Verabschiedung wurde Joachim Walter zudem die Landkreismedaille in Gold verliehen. Diese nur äußerst selten verliehene Auszeichnung würdigt die außergewöhnlichen Verdienste, die sich Joachim Walter um die Landkreise erworben hat. Landkreistag Baden-Württemberg 22. September 2025
Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat im Landkreis Rastatt. Er ist derzeit als Dezernent beim Landratsamt Rastatt tätig und tritt zum 01.10.2025 die Nachfolge von Dr. Jörg Peter an, der mit Ablauf des 30. September in den Ruhestand eintreten wird. Oser studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2011. Im November 2011 trat er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein und war zunächst beim Regierungspräsidium Freiburg tätig. Im April 2017 wechselte er zum Landratsamt Rastatt. Dort leitete er zunächst das Amt für Baurecht, Klima- und Naturschutz und öffentliche Ordnung und übernahm im September 2018 zusätzlich eine stellvertretende Dezernatsleitung. 
Landkreis Rastatt
15. August 2025
Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat im Landkreis Rastatt. Er ist derzeit als Dezernent beim Landratsamt Rastatt tätig und tritt zum 01.10.2025 die Nachfolge von Dr. Jörg Peter an, der mit Ablauf des 30. September in den Ruhestand eintreten wird. Oser studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2011. Im November 2011 trat er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein und war zunächst beim Regierungspräsidium Freiburg tätig. Im April 2017 wechselte er zum Landratsamt Rastatt. Dort leitete er zunächst das Amt für Baurecht, Klima- und Naturschutz und öffentliche Ordnung und übernahm im September 2018 zusätzlich eine stellvertretende Dezernatsleitung.  Landkreis Rastatt 15. August 2025
Katja Miller ist von Landrat Günther-Martin Pauli zur kommissarischen Leiterin des Dezernats 2 – Gesundheit und Lebensraum – ernannt worden. Sie übernimmt die Aufgabe zum 1. August 2025. Die Anforderungen und Besonderheiten des Dezernats sind der 32-jährigen Volljuristin gut bekannt: Seit Sommer 2024 leitet Miller das Gesundheitsamt und damit eines der vier Ämter, die diesem Bereich zugeordnet sind (außerdem: Bevölkerungsschutz, Veterinärwesen und Verbraucherschutz sowie Landwirtschaft). Als kommissarische Dezernentin folgt Miller auf Dr. Gabriele Wagner, die im Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Zollernalbkreis
31. Juli 2025
Katja Miller ist von Landrat Günther-Martin Pauli zur kommissarischen Leiterin des Dezernats 2 – Gesundheit und Lebensraum – ernannt worden. Sie übernimmt die Aufgabe zum 1. August 2025. Die Anforderungen und Besonderheiten des Dezernats sind der 32-jährigen Volljuristin gut bekannt: Seit Sommer 2024 leitet Miller das Gesundheitsamt und damit eines der vier Ämter, die diesem Bereich zugeordnet sind (außerdem: Bevölkerungsschutz, Veterinärwesen und Verbraucherschutz sowie Landwirtschaft). Als kommissarische Dezernentin folgt Miller auf Dr. Gabriele Wagner, die im Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zollernalbkreis 31. Juli 2025
Immer up-to-date mit dem Newsletter