Themen
Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit (KKI)
Neue Plattform für Integrationsakteur:innen stärkt Demokratie vor Ort
Ob Integration gelingt, entscheidet sich ganz wesentlich vor Ort – in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Dort setzen sich Fachkräfte täglich dafür ein, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt aktiv zu gestalten. Deshalb braucht es auf kommunaler Ebene nachhaltige Strukturen, die sowohl die Integrationsarbeit als auch die beteiligten Akteur:innen gezielt stärken. Genau hier setzt die Plattform „Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit“ (KKI) an, die unter der Leitung von Dr. Kathrin Leipold vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Konstanz entwickelt wird.
Dr. Kathrin Leipold Universität Konstanz 26. März 2025
Ob Integration gelingt, entscheidet sich ganz wesentlich vor Ort – in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Dort setzen sich Fachkräfte täglich dafür ein, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt aktiv zu gestalten. Deshalb braucht es auf kommunaler Ebene nachhaltige Strukturen, die sowohl die Integrationsarbeit als auch die beteiligten Akteur:innen gezielt stärken. Genau hier setzt die Plattform „Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit“ (KKI) an, die unter der Leitung von Dr. Kathrin Leipold vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Konstanz entwickelt wird.
Dr. Kathrin Leipold Universität Konstanz 26. März 2025
Wochen der Pflege im Landkreis Freudenstadt
Vernetzung und Kooperation im Flächenlandkreis - Auf dem Weg zum "Pflegegutstand"?!
Im zweijährigen Turnus finden im Landkreis Freudenstadt die Wochen der Pflege statt – ein vom Arbeitskreis Kommunale Pflegekonferenz zusammengestelltes, abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zum Thema „Älter werden“ und Pflege. Dieses leistete einen wichtigen Beitrag zur landkreisweiten Vernetzung der Akteure im Umfeld der Pflege und der Abstimmung der Angebote auf die Bedarfe der Menschen vor Ort.
Hendrik Jacobi Landkreis Freudenstadt 18. März 2025
Im zweijährigen Turnus finden im Landkreis Freudenstadt die Wochen der Pflege statt – ein vom Arbeitskreis Kommunale Pflegekonferenz zusammengestelltes, abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zum Thema „Älter werden“ und Pflege. Dieses leistete einen wichtigen Beitrag zur landkreisweiten Vernetzung der Akteure im Umfeld der Pflege und der Abstimmung der Angebote auf die Bedarfe der Menschen vor Ort.
Hendrik Jacobi Landkreis Freudenstadt 18. März 2025
Frühjahrstagung AG Integrationsbeauftragte am 20. März 2025 in Friedrichshafen
5 Jahre voneinander lernen und miteinander im Gespräch bleiben
Am 20. März 2025 fand im Landratsamt Bodenseekreis die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Integrationsbeauftragte in den Landkreisen statt. Die Tagung diente der gegenseitigen Vernetzung sowie dem Austausch der 30 angemeldeten Integrationsbeauftragten.
Daniel Werthwein Landkreistag Baden-Württemberg 21. März 2025
Am 20. März 2025 fand im Landratsamt Bodenseekreis die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Integrationsbeauftragte in den Landkreisen statt. Die Tagung diente der gegenseitigen Vernetzung sowie dem Austausch der 30 angemeldeten Integrationsbeauftragten.
Daniel Werthwein Landkreistag Baden-Württemberg 21. März 2025
Neuste Videos
Schutz und Sicherheit in Unterkünften für Geflüchtete
Gewaltschutzkonzept im Landkreis Ravensburg
Seit Anfang des Jahres 2024 arbeitet der Landkreis Ravensburg an einem umfassenden Gewaltschutzkonzept zur Verbesserung der Sicherheit in vorläufigen Flüchtlingsunterkünften. Mit klar definierten Strukturen, Standards und Abläufen zeigt das Konzept, wie Geflüchtete und Personal in den Unterkünften besser geschützt werden können.
Xenia Bichert Landkreis Ravensburg 18. Februar 2025
Seit Anfang des Jahres 2024 arbeitet der Landkreis Ravensburg an einem umfassenden Gewaltschutzkonzept zur Verbesserung der Sicherheit in vorläufigen Flüchtlingsunterkünften. Mit klar definierten Strukturen, Standards und Abläufen zeigt das Konzept, wie Geflüchtete und Personal in den Unterkünften besser geschützt werden können.
Xenia Bichert Landkreis Ravensburg 18. Februar 2025
Digitalisierung der Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg
Weiterbildung der Mitarbeitenden unterstützt durch E-Learning-Tool
Die Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg bieten in jedem Stadt- und Landkreis mit ihrem Beratungsauftrag für Pflegebedürftige und/oder deren Angehörige oder Betreuende eine wichtige Orientierung in einem oftmals unübersichtlichen Bereich von Pflegeangeboten und der Finanzierung von Leistungen.
Simone Eckstein Stuttgart 17. Februar 2025
Die Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg bieten in jedem Stadt- und Landkreis mit ihrem Beratungsauftrag für Pflegebedürftige und/oder deren Angehörige oder Betreuende eine wichtige Orientierung in einem oftmals unübersichtlichen Bereich von Pflegeangeboten und der Finanzierung von Leistungen.
Simone Eckstein Stuttgart 17. Februar 2025
22. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft
Daseinsvorsorge neu denken
Eine wirksame Daseinsvorsorge und lebendige Quartiere sind die Grundlage für ein gutes Zusammenleben. Um den vielschichtigen sozialen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedarfen und Bedürfnissen der Quartiere entsprechen, braucht es neue, kreative und gemeinschaftliche Ansätze.
Daniel Werthwein Landkreistag Baden-Württemberg 27. Januar 2025
Eine wirksame Daseinsvorsorge und lebendige Quartiere sind die Grundlage für ein gutes Zusammenleben. Um den vielschichtigen sozialen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedarfen und Bedürfnissen der Quartiere entsprechen, braucht es neue, kreative und gemeinschaftliche Ansätze.
Daniel Werthwein Landkreistag Baden-Württemberg 27. Januar 2025
Berufsstolz ist (k)eine Selbstverständlichkeit
Fachveranstaltung der Kommunalen Pflegekonferenz zur Wichtigkeit von Stolz
Bei der dritten Fachveranstaltung im Namen der Kommunalen Pflegekonferenz des Landkreises Konstanz diskutierten Vertreter aus den Bereichen Pflege, Pflegeschulen, Beratung und Politik über Impulse zur Stärkung von Berufsstolz bei Pflegekräften. Unter den knapp 100 Teilnehmenden war auch Daniel Werthwein, Referent für Pflege, Integration und soziale Sicherung des Landkreistags Baden-Württemberg.
Monika Fink Landkreis Konstanz 23. Januar 2025
Bei der dritten Fachveranstaltung im Namen der Kommunalen Pflegekonferenz des Landkreises Konstanz diskutierten Vertreter aus den Bereichen Pflege, Pflegeschulen, Beratung und Politik über Impulse zur Stärkung von Berufsstolz bei Pflegekräften. Unter den knapp 100 Teilnehmenden war auch Daniel Werthwein, Referent für Pflege, Integration und soziale Sicherung des Landkreistags Baden-Württemberg.
Monika Fink Landkreis Konstanz 23. Januar 2025
Katastrophenschutz stärken
Katastrophenschutz. Wo kommen wir her, wo stehen wir, wo müssen wir hin?
Der Katastrophenschutz steht wie seit Jahren nicht mehr im Fokus. Staatssekretär Thomas Blenke MdL skizziert den aktuellen Stand, wie auch die in die Zukunft reichenden Gedanken seines Hauses.
Thomas Blenke MdL Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg 11. Oktober 2024
Der Katastrophenschutz steht wie seit Jahren nicht mehr im Fokus. Staatssekretär Thomas Blenke MdL skizziert den aktuellen Stand, wie auch die in die Zukunft reichenden Gedanken seines Hauses.
Thomas Blenke MdL Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg 11. Oktober 2024
"Vor der Lage sein – Krisen fest im Blick"
"Stabilität und Orientierung in ungewissen Zeiten – Baden-Württemberg auf dem Weg zur krisenfesten Gesellschaft"
Die Krisen unserer Zeit offenbaren nicht nur die Fragilität unserer Infrastrukturen, sondern auch die unserer Gemeinschaft. Der Abschlussbericht der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ zeigt, was aus vorangegangenen Krisen gelernt wurde und wie sich unser Gemeinwesen in Zukunft effizienter auf bekannte und noch unbekannte Szenarien vorbereiten kann.
Alexander Salomon MdL Landtag Baden-Württemberg 11. Oktober 2024
Die Krisen unserer Zeit offenbaren nicht nur die Fragilität unserer Infrastrukturen, sondern auch die unserer Gemeinschaft. Der Abschlussbericht der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ zeigt, was aus vorangegangenen Krisen gelernt wurde und wie sich unser Gemeinwesen in Zukunft effizienter auf bekannte und noch unbekannte Szenarien vorbereiten kann.
Alexander Salomon MdL Landtag Baden-Württemberg 11. Oktober 2024
Immer up-to-date mit dem Newsletter