Katastrophenschutz im Rems-Murr-Kreis
Einblicke vor und nach dem Ernstfall der Starkregen- und Hochwasserereignisse vom 2. auf den 3. Juni 2024
Der Katastrophenschutz ist für den Rems-Murr-Kreis schon seit Jahren ein strategisches TOP-Thema und steht als Daueraufgabe mit höchster Priorität auf der Agenda.
Isabelle Kübler
Rems-Murr-Kreis
11. Oktober 2024
Der Katastrophenschutz ist für den Rems-Murr-Kreis schon seit Jahren ein strategisches TOP-Thema und steht als Daueraufgabe mit höchster Priorität auf der Agenda.
Isabelle Kübler
Rems-Murr-Kreis
11. Oktober 2024
Ein Beispiel für den Lückenschluss im Risiko- und Krisenmanagementkreislauf
Resilienzzentrum Ostalbkreis – so kann es rund laufen
„Nichts ist wünschenswerter, als vor der Lage zu sein.“ - so hört man es immer wieder von Einrichtungen, die für die Bewältigung von Krisen und Notfälle zuständig sind. Doch was heißt das eigentlich genau?
Michael Rembold
Ostalbkreis
11. Oktober 2024
„Nichts ist wünschenswerter, als vor der Lage zu sein.“ - so hört man es immer wieder von Einrichtungen, die für die Bewältigung von Krisen und Notfälle zuständig sind. Doch was heißt das eigentlich genau?
Michael Rembold
Ostalbkreis
11. Oktober 2024
Großkrisen gestärkt begegnen
Wie sich der Neckar-Odenwald-Kreis auf überregionale Katastrophenlagen vorbereitet
Die unteren Katastrophenschutzbehörden haben die Pflichtaufgabe, ihren Zuständigkeitsbereich auf Katastrophen vorzubereiten. Der Neckar-Odenwald-Kreis setzt dabei derzeit auf große Übungen, auch außerhalb bisheriger Denkmuster.
Larissa Lang
Neckar-Odenwald-Kreis
11. Oktober 2024
Die unteren Katastrophenschutzbehörden haben die Pflichtaufgabe, ihren Zuständigkeitsbereich auf Katastrophen vorzubereiten. Der Neckar-Odenwald-Kreis setzt dabei derzeit auf große Übungen, auch außerhalb bisheriger Denkmuster.
Larissa Lang
Neckar-Odenwald-Kreis
11. Oktober 2024
Katastrophenschutz als grenzüberschreitende Aufgabe
Wie Südbaden und die Schweiz erfolgreich beim Bevölkerungsschutz zusammenarbeiten
Wie sich aus einer gemeinsamen Übung ein intensiver Austausch und Prozesse zur Krisenbewältigung zwischen Kantonen und Landkreis etabliert haben.
Dominik Rotzinger
Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis
11. Oktober 2024
Wie sich aus einer gemeinsamen Übung ein intensiver Austausch und Prozesse zur Krisenbewältigung zwischen Kantonen und Landkreis etabliert haben.
Dominik Rotzinger
Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis
11. Oktober 2024
Neue Wege im Bevölkerungsschutz
Landkreis Böblingen rüstet sich für künftige Herausforderungen
Risiko- und Schwachstellenanalyse, kreisweites Sirenennetz mit Sprachdurchsage und innovativer Einsatzleitwagen 2 stellen Meilensteine in der kreisweiten Sicherheitsvorsorge dar. Veterinärzug wird eine neue Heimat gegeben.
Guido Plischek
Landkreis Böblingen
11. Oktober 2024
Risiko- und Schwachstellenanalyse, kreisweites Sirenennetz mit Sprachdurchsage und innovativer Einsatzleitwagen 2 stellen Meilensteine in der kreisweiten Sicherheitsvorsorge dar. Veterinärzug wird eine neue Heimat gegeben.
Guido Plischek
Landkreis Böblingen
11. Oktober 2024
Lager und Logistik
Im Katastrophenfall liegen alle Einsatzmittel parat
Wenn die Feuerwehr und andere Hilfsorganisationen im Ernstfall weniger gebräuchliche Ausstattung erst an verschiedenen Orten zusammensuchen müssen, gehen wertvolle Minuten verloren. Viele Einsatzmittel werden so selten benötigt, dass ihre Anschaffung zudem nicht rentabel wäre. Daher hat der Landkreis Karlsruhe ein Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager aufgebaut, das allen offen steht.
Luca Arsic
Landkreis Karlsruhe
11. Oktober 2024
Wenn die Feuerwehr und andere Hilfsorganisationen im Ernstfall weniger gebräuchliche Ausstattung erst an verschiedenen Orten zusammensuchen müssen, gehen wertvolle Minuten verloren. Viele Einsatzmittel werden so selten benötigt, dass ihre Anschaffung zudem nicht rentabel wäre. Daher hat der Landkreis Karlsruhe ein Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager aufgebaut, das allen offen steht.
Luca Arsic
Landkreis Karlsruhe
11. Oktober 2024