02/2025
Moderne Verwaltung - innovativ, effizient, digital
Moderne Verwaltung - innovativ, effizient, digital
Von der Wiege bis zur Bahre – Formulare, Formulare
Die Forderung nach einer konsequenten Entbürokratisierung der Verwaltung ist zum politischen Allgemeinplatz geworden. Allerdings geht sie häufig einher mit dem faustschen Stoßseufzer: „Die Botschaft hör‘ ich wohl,...
Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Landkreistag Baden-Württemberg
04. Juli 2025
Neugestaltung des Vollzugs von Verwaltungsleistungen am Beispiel der Kfz-Zulassung
Der baden-württembergische Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl, blickt auf aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Leistungserbringung in der öffentlichen Verwaltung des Landes. Am Beispiel der Kfz-Zulassung wird eine Neugestaltung der Aufgabenerfüllung diskutiert.
Thomas Strobl
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
04. Juli 2025
Mit Mut und Haltung die Verwaltung von Morgen gestalten
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die auch vor der Verwaltung nicht Halt machen. In dieser Gemengelage reicht es nicht mehr, sich auf festgefahrene Prozesse zu verlassen. Gefragt ist eine moderne Verwaltung, die mutig und mit klarer Haltung neue Wege geht, lösungsorientiert handelt, schnelle Entscheidungen trifft – und dabei offen mit Fehlern umgeht.
Jörg Krauss
Staatsministerium Baden-Württemberg
04. Juli 2025
Quo vadis? Der Weg der Verwaltungsdigitalisierung in Baden-Württemberg
Aktuell ist Deutschland in der Digitalisierung noch weit abgeschlagen und die Erwartungen an das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) sind hoch, an erster Stelle die „Neuordnung, Zentralisierung und Bündelung von Aufgaben im Föderalstaat für eine Ertüchtigung der Staats- und Verwaltungsstrukturen“. Was bedeutet das aber konkret für die Situation der kommunalen IT in Baden-Württemberg?
William Schmitt
Komm.ONE AöR
04. Juli 2025
Zur Bedeutung der Ausbildung für eine gelingende Verwaltungstransformation
Die Hochschulen Kehl und Ludwigsburg sind verlässliche Ausbildungspartner der öffentlichen Arbeitgeber in Baden-Württemberg. Ein zukunftsgerichtetes Kompetenzmodell vermittelt auf hohem Qualitätsniveau alle Schlüsselqualifikationen, welche die Mitarbeitenden von morgen für eine gelingende Verwaltungstransformation benötigen.
Prof. Dr. rer. publ. Joachim Beck
Hochschule Kehl
04. Juli 2025
Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltungen durch effizientere Genehmigungsverfahren: Alternativen zur Genehmigung?
Mit der von der Landesregierung, den Kommunalen Landesverbänden sowie Wirtschafts- und Finanzverbänden vereinbarten “Entlastungsallianz” sollen verschiedene Möglichkeiten untersucht werden, mit denen Genehmigungsverfahren auf Landesebene vereinfacht und beschleunigt werden können.
Prof. Dr. Christian Dusch
Hochschule Kehl
04. Juli 2025
Drei-Zonen-Konzept - Moderne Verwaltung hoch drei
Wir arbeiten im Rems-Murr-Kreis konsequent an der Transformation der Verwaltung, an unserem Landratsamt der Zukunft. Mit unserem Drei-Zonen-Konzept schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass digitale und effiziente Verwaltungsabläufe möglich werden. Unter dem Motto: Moderne Verwaltung hoch drei!
Dr. Richard Sigel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025
Das Landratsamt Böblingen denkt Flächen neu und setzt damit Maßstäbe
Mit einer Modernisierung wurde eine offene und flexible Arbeitswelt geschaffen. Diese spiegelt die strategischen Ziele wider: innovativ, effizient, digital.
Rebecca Kottmann
Landkreis Böblingen
04. Juli 2025
Der digitale Verwaltungsservice des Rhein-Neckar-Kreises
Die Digitalisierung verändert zunehmend die Art und Weise, wie Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung interagieren. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat der Rhein-Neckar-Kreis mit Service-RNK eine zentrale Plattform geschaffen, die Verwaltungsdienstleistungen einfacher und digital verfügbar macht.
Nadia Engert
Rhein-Neckar-Kreis
04. Juli 2025
Virtuelles Bauamt BW im Landkreis Esslingen
Bei der Bauverwaltung des Landratsamts Esslingen ist das standardisierte „Virtuelle Bauamt BW" (Viba BW) eingeführt worden. Damit kann eine medienbruchfreie Antragstellung und -bearbeitung gewährleistet werden. Der digitale Prozess ermöglicht eine rasche Bearbeitung und eine transparente Vorgehensweise.
Manfred Waßner
Landkreis Esslingen
04. Juli 2025
EMMA-Hackathon – wie man Prozessautomation neu denkt
Der Landkreis Ravensburg veranstaltete dieses Jahr einen Hackathon. Hierbei wurden an zwei Tagen, in funktionsübergreifenden Teams, Prozesse automatisiert. Damit wurde ein neues Format entwickelt welches zeigte, dass man Prozessautomation interaktiver gestalten kann und welches ermöglicht erfolgreich, organisationsübergreifend zu arbeiten.
Ines Christ
Landkreis Ravensburg
04. Juli 2025
Mit Robotic Process Automation mehr Zeit fürs Wesentliche
Robotic Process Automation (RPA) ebnet als Brückentechnologie den Weg in einen prozessoptimierten, volldigitalen Arbeitsalltag und bringt vor allem die Mitarbeitenden wieder näher an ihre Kernaufgaben. Mit dem zielgerichteten Einsatz von Software-Robotern in unserer Landkreisverwaltung seit Februar 2024 werden zunehmend Routinearbeiten effizient automatisiert und Arbeitszeit für komplexere und strategisch wertvollere Tätigkeiten freigesetzt.
Kathrin Hummel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025
Effizienz und Datenschutz - Hand in Hand
Der Landkreis Ravensburg setzt auf KI! Nele.AI revolutioniert die Verwaltungsarbeit, optimiert Prozesse & verbessert den Bürgerservice. Moderne Verwaltung für die Zukunft.
Christian Wiest
Landkreis Ravensburg
04. Juli 2025
GesundSozial.digital: Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass für den Landkreis Lörrach
Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass ist eine innovative Online-Plattform, die Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis hilft, passende Gesundheits- und Sozialinformationen und -angebote zu finden. Ziel ist es, eine transparente,
leicht zugängliche und vernetzte Lösung für die Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter zu schaffen und im Versorgungskontext themenspezifisch zu entlasten.
Oli Lou Kramer
Landkreis Lörrach
04. Juli 2025
So setzt der Zollernalbkreis die Digitalisierungsstrategie konsequent um
Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien lassen sich Arbeitsabläufe schlanker gestalten, die Effizienz steigern und die Bürgerfreundlichkeit erhöhen. Das zeigen drei Beispiele aus dem Zollernalbkreis.
Anja Martens
Zollernalbkreis
04. Juli 2025
Mit Strategie ans Ziel
Der Landkreis Waldshut hat im Januar 2023 das Amt für IT & Digitalisierung gegründet – ein klares Bekenntnis zu modernen Verwaltungsprozessen und vor allem zeitgemäßen Services für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Klar ist für uns aber auch: Digitalisierung ist mehr als die Einführung neuer Technologien. Sie bedeutet einen tiefgreifenden Transformationsprozess für die gesamte Verwaltung.
Daniel Czichowsky
Landkreis Waldshut
04. Juli 2025
Innovation, Effizienz, Digital? - Ein Hürdenlauf durch die digitale Verwaltung
Digitalisierung in der Verwaltung – das klingt nach Zukunft, Effizienz, schlanken Prozessen und papierloser Glückseligkeit. In der Praxis jedoch fühlt es sich oft eher an wie ein Hürdenlauf im digitalen Irrgarten, wo gute Ideen dahinsiechen, während sie auf ihr Aktenzeichen warten.
Ingo Eble
Landkreis Rastatt
04. Juli 2025
Das neue 95/100-Modell im Ortenaukreis
Mit dem innovativen 95/100-Modell bietet das Landratsamt Ortenaukreis seinen Mitarbeitenden eine moderne Form der Teilzeitbeschäftigung an, die mehr arbeitsfreie Tage ermöglicht – bei weiterhin voller Arbeitszeit. Das Modell fördert nicht nur eine bessere Work-Life-Balance, sondern steigert auch langfristig die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.
Elke Kasper
Ortenaukreis
04. Juli 2025
Programm "Arbeiten der Zukunft"
Der Enzkreis setzt mit dem Programm „Arbeiten der Zukunft“ auf Beteiligung der Mitarbeitenden bei hausweiten Themen der Personalentwicklung.
Kerstin Lehner
Enzkreis
04. Juli 2025
Die moderne Verwaltung stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Menschen in den Mittelpunkt
Das Landratsamt Karlsruhe begegnet dem wachsenden Druck auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit gleich zwei Strategien: Eine beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die eigene Resilienz zu stärken, eine weitere nimmt neue Führungskräfte beim Start in die Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Hand.
Janina Keller-Raviol
Landkreis Karlsruhe
04. Juli 2025
"meinLARA" - das neue Social Intranet im Landratsamt Reutlingen
Mit „meinLARA“ wurde die interne Kommunikation im Landratsamt Reutlingen erfolgreich neu aufgestellt. Rundmails wurden abgeschafft, Informationen zentral gebündelt und der aktive Austausch gefördert – etwa über Chat, Kommentare und die Social Wall. Durch die mobile Version haben alle Mitarbeitenden Zugang, auch unterwegs oder in besonderen Lebenslagen.
Corinna Mader
Landkreis Reutlingen
04. Juli 2025
01/2025
Kommunale Jobcenter als Erfolgsmodell
Kommunale Jobcenter als Erfolgsmodell
Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort.
Vor zwanzig Jahren haben die Kommunalen Jobcenter ihre Arbeit aufgenommen. Seither erbringen sie die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende – seien es die Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, sei es...
Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Landkreistag Baden-Württemberg
11. April 2025
Zusammenarbeit und Agilität als Erfolgsfaktoren der kommunalen Jobcenter in Baden-Württemberg
Die baden-württembergische Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut blickt zurück auf die Geburtsstunde der Jobcenter und beschreibt aktuelle Herausforderungen. Das Erfolgsmodell der kommunalen Jobcenter beruhe auf deren Agilität, aber auch der guten Zusammenarbeit mit der „BA-Welt“.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
11. April 2025
20 Jahre kommunale Jobcenter
Die Jobcenter sind eine besondere Struktur: Drei Viertel sind als gemeinsame Einrichtungen organisiert, in denen die Zuständigkeit zwischen Bundesagentur für Arbeit (BA) und Landkreis/kreisfreier Stadt aufgeteilt ist. Jedes vierte Jobcenter ist ein kommunales Jobcenter, in dem die Kommune allein verantwortlich ist – jetzt schon seit 20 Jahren und mit großem Erfolg. [1]
Dr. Irene Vorholz
Deutscher Landkreistag
11. April 2025
Rückenwind für die Option durch einstimmigen Beschluss des Kreistags – ein Jubiläumsrückblick
Bernd Mager, seit 1999 Sozialdezernent im Landkreis Tuttlingen, hat die Entstehungsgeschichte des Kommunalen Jobcenters Tuttlingen zum 1. Januar 2005 hautnah von Anbeginn bis heute begleitet. Birgit Seiberling hat mit ihm ein Interview geführt.
Birgit Seiberling
Landkreistag Baden-Württemberg
11. April 2025
Akteure der ersten Stunde halten Rückschau
Harald Lämmle, Leiter des Kommunalen Jobcenters Biberach, und Joachim Schwarzfischer, Leiter des Kommunalen Jobcenters Tuttlingen, im Gespräch mit Birgit Seiberling, Referentin beim Landkreistag Baden-Württemberg
Birgit Seiberling
Landkreistag Baden-Württemberg
11. April 2025
20 Jahre kommunales Jobcenter Landkreis Biberach
Vor zwei Jahrzehnten wagte der Landkreis Biberach einen mutigen und wichtigen Schritt: Die Gründung eines eigenen, kommunalen Jobcenters. Was damals als Experiment begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Ein Erfolg, der sich auch mit Zahlen belegen lässt.
Philipp Friedel
Landkreis Biberach
11. April 2025
Vereinte kommunale Kompetenz hilft Langzeitarbeitslosen mit Suchtproblemen
Die Arbeitsmarktintegration langzeitarbeitsloser Menschen mit Suchtproblemen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Das Jobcenter des Landratsamts Bodenseekreis hat den Handlungsbedarf erkannt und bereits vor knapp zehn Jahren gemeinsam mit kommunalen Partnern das Modellprojekt BISS initiiert. Den Betroffenen kann hier maßgeschneiderte Unterstützung angeboten werden. Der Erfolg gibt dem Konzept recht.
Dr. Maike Kohler
Bodenseekreis
11. April 2025
Zwei Jahrzehnte kommunale Verantwortung in der Arbeitsmarktpolitik
Das Ortenau Jobcenter blickt auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte im Bereich der kommunalen Arbeitsmarktpolitik zurück. Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises, würdigte im Rahmen einer Feier die Verdienste der maßgeblich verantwortlichen Akteure sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ersten Stunde.
Silvia Kimpel
Ortenaukreis
11. April 2025
Erfolg durch bedarfsgenaue Maßnahmen und Digitalisierung
Mit individuellen, auf die konkreten Bedarfe zugeschnittenen Maßnahmen und immer mehr digitalen Angeboten schafft es das Jobcenter Waldshut Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Stanislaw Dobrynin
Landkreis Waldshut
11. April 2025
Kommunales Jobcenter – für den Enzkreis alternativlos!
Als es im Jahr 2004 erstmals möglich war, einen „Optionsantrag“ zur Übernahme der Aufgaben nach dem neu geschaffenen SGB II zu stellen, wurde in Baden-Württemberg gleichzeitig eine Verwaltungsreform durchgeführt, die den Landkreisen die Versorgungsämter und die Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe für Behinderte bescherte. Dazu noch die SGB II-Option zu schultern schien uns angesichts eines recht kleinen Sozialamts dann doch zu vermessen.
Hartmut Schölch
Enzkreis
11. April 2025
Passgenaue Lösungen für die Menschen in der Region
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 spielt das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg eine zentrale Rolle in der sozialen Sicherung und beruflichen Integration von Arbeitssuchenden im Landkreis. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum, das von finanzieller Unterstützung bis hin zu intensiver Berufsberatung reicht, bietet es passgenaue Lösungen für die Menschen in der Region.
Thomas Stöhr
Landkreis Ludwigsburg
11. April 2025
Digital im Jobcenter Ostalbkreis
Hauptaufgaben des Jobcenter Ostalbkreis sind die Gewährung der Grundsicherung für hilfebedürftige und erwerbsfähige Menschen und deren Integration in Arbeit und Ausbildung. Möglichkeiten, die die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bieten, werden stetig genutzt, um komplexe Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Ziel ist es, mehr Kapazitäten für die Kundenberatung und Unterstützung zu schaffen.
Benjamin Schön
Ostalbkreis
11. April 2025
Jobcenter Ravensburg startete Kampagne zur Förderung von Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
Das Jobcenter Ravensburg setzte im Jahr 2024 auf umfassende Information und direkte Ansprache, um mehr Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien zu erreichen. Im Zentrum der Bemühungen stand eine breit angelegte Werbekampagne für das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
Gabriela Schenk
Landkreis Ravensburg
11. April 2025
04/2024
Landkreisversammlung 2024
Landkreisversammlung 2024
Transformation - allgegenwärtig und allumfassend
„Land und Landkreise - Gemeinsam #Wandel gestalten" - so lautete das Motto der diesjährigen Landkreisversammlung. Sie fand am 21. Oktober in Bruchsal im Landkreis Karlsruhe statt und wird in diesem Schwerpunkt der...
Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Landkreistag Baden-Württemberg
13. Dezember 2024
Land und Landkreise - Gemeinsam #Wandel gestalten
In seiner Grundsatzrede ging Landkreistagspräsident Joachim Walter insbesondere auf die Ursachen der in dieser Form bislang nie dagewesenen Krise der Landkreishaushalte ein und warb für ein partnerschaftliches Miteinander, um die multiplen Herausforderungen
anzugehen sowie Umfang und Tiefe der kommunalen Aufgabenerledigung gesetzlich neu zu justieren.
Joachim Walter
Landkreistag Baden-Württemberg
21. Oktober 2024
„Klar in den Zielen, offen in den Wegen“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL erörterte in seiner Ansprache insbesondere die Themen Fluchtmigration, Energiewende und Krankenhäuser. Er zeigte sich offen in der Frage, auf welchen Wegen sich die gemeinsamen Ziele erreichen lassen.
Winfried Kretschmann MdL
Staatsministerium Baden-Württemberg
21. Oktober 2024
„… wir sprechen für unsere Bürgerinnen und Bürger …“
In seinem Schlusswort bekräftigte Vizepräsident Dr. Wolf-Rüdiger Michel die klare Forderung, das Ausgabenportfolio der Landkreise und ihre Finanzausstattung endlich wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Landkreistag Baden-Württemberg
21. Oktober 2024
„… dann ist unser Modell der sozialen und ökologischen Marktwirtschaft unmittelbar gefährdet“
Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis von Komorowski wies in seinem Ausführungen zum Geschäftsbericht darauf hin, dass der Absturz der kommunalen Finanzen Ausdruck einer tiefer liegenden Krise des staatlichen Gemeinwesens sei. Er hob hervor, dass das staatliche Handeln auf allen politischen Ebenen nunmehr auf eine konsequente
Aufgaben- und Standardkritik, eine gelingende Digitalisierung sowie
insbesondere auf die Trendwende beim Investitionsklima einzahlen müsse.
Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Landkreistag Baden-Württemberg
21. Oktober 2024
03/2024
Vor der Lage sein - Bevölkerungsschutz stärken
Vor der Lage sein - Bevölkerungsschutz stärken
Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!
Nach der friedlichen Wende in Europa war der Bevölkerungsschutz in eine Art Dornröschenschlaf gefallen. Die Terroranschläge im September 2001 und die Jahrhundertflut an der Elbe im Sommer 2002 haben diesen jäh beendet. In...
Prof. Dr. Alexis von Komorowski
Landkreistag Baden-Württemberg
11. Oktober 2024
Katastrophenschutz. Wo kommen wir her, wo stehen wir, wo müssen wir hin?
Der Katastrophenschutz steht wie seit Jahren nicht mehr im Fokus. Staatssekretär Thomas Blenke MdL skizziert den aktuellen Stand, wie auch die in die Zukunft reichenden Gedanken seines Hauses.
Thomas Blenke MdL
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
11. Oktober 2024
"Stabilität und Orientierung in ungewissen Zeiten – Baden-Württemberg auf dem Weg zur krisenfesten Gesellschaft"
Die Krisen unserer Zeit offenbaren nicht nur die Fragilität unserer Infrastrukturen, sondern auch die unserer Gemeinschaft. Der Abschlussbericht der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ zeigt, was aus vorangegangenen Krisen gelernt wurde und wie sich unser Gemeinwesen in Zukunft effizienter auf bekannte und noch unbekannte Szenarien vorbereiten kann.
Alexander Salomon MdL
Landtag Baden-Württemberg
11. Oktober 2024
5 Tage Unwetter im Landkreis Göppingen
Anfang Juni 2024 wurde der Landkreis Göppingen über fünf Tage hinweg von einem schweren Unwetter getroffen. Nach tagelangem Dauerregen kam es zu weiteren Starkniederschlägen mit lokal bis zu 200 mm Regen innerhalb weniger Stunden. Zur Schadensabwehr waren Tausende ehrenamtliche Kräfte eingesetzt. Eine derartige Lage erfordert auf Kreisebene eine entsprechende Unterstützung und Koordination.
Prof. Dr.-Ing. Michael Reick
Landkreis Göppingen
11. Oktober 2024
Einblicke vor und nach dem Ernstfall der Starkregen- und Hochwasserereignisse vom 2. auf den 3. Juni 2024
Der Katastrophenschutz ist für den Rems-Murr-Kreis schon seit Jahren ein strategisches TOP-Thema und steht als Daueraufgabe mit höchster Priorität auf der Agenda.
Isabelle Kübler
Rems-Murr-Kreis
11. Oktober 2024
Resilienzzentrum Ostalbkreis – so kann es rund laufen
„Nichts ist wünschenswerter, als vor der Lage zu sein.“ - so hört man es immer wieder von Einrichtungen, die für die Bewältigung von Krisen und Notfälle zuständig sind. Doch was heißt das eigentlich genau?
Michael Rembold
Ostalbkreis
11. Oktober 2024
Wie sich der Neckar-Odenwald-Kreis auf überregionale Katastrophenlagen vorbereitet
Die unteren Katastrophenschutzbehörden haben die Pflichtaufgabe, ihren Zuständigkeitsbereich auf Katastrophen vorzubereiten. Der Neckar-Odenwald-Kreis setzt dabei derzeit auf große Übungen, auch außerhalb bisheriger Denkmuster.
Larissa Lang
Neckar-Odenwald-Kreis
11. Oktober 2024
Wie Südbaden und die Schweiz erfolgreich beim Bevölkerungsschutz zusammenarbeiten
Wie sich aus einer gemeinsamen Übung ein intensiver Austausch und Prozesse zur Krisenbewältigung zwischen Kantonen und Landkreis etabliert haben.
Dominik Rotzinger
Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis
11. Oktober 2024
Landkreis Böblingen rüstet sich für künftige Herausforderungen
Risiko- und Schwachstellenanalyse, kreisweites Sirenennetz mit Sprachdurchsage und innovativer Einsatzleitwagen 2 stellen Meilensteine in der kreisweiten Sicherheitsvorsorge dar. Veterinärzug wird eine neue Heimat gegeben.
Guido Plischek
Landkreis Böblingen
11. Oktober 2024
Im Katastrophenfall liegen alle Einsatzmittel parat
Wenn die Feuerwehr und andere Hilfsorganisationen im Ernstfall weniger gebräuchliche Ausstattung erst an verschiedenen Orten zusammensuchen müssen, gehen wertvolle Minuten verloren. Viele Einsatzmittel werden so selten benötigt, dass ihre Anschaffung zudem nicht rentabel wäre. Daher hat der Landkreis Karlsruhe ein Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager aufgebaut, das allen offen steht.
Luca Arsic
Landkreis Karlsruhe
11. Oktober 2024
Wie der Bevölkerungsschutz durch organisationsübergreifende Stationsausbildung gestärkt wird
Der „Rote Heuberg“ ist im Landkreis Sigmaringen sowie im Zollernalbkreis bei der Blaulichtfamilie eine feste Institution. Das gemeinsame Ziel: die Stärkung des Bevölkerungsschutzes für besondere Herausforderungen. Wie das gelingt.
Sven Röger
Zollernalbkreis
11. Oktober 2024
Vor der Lage – Über Risiken und Katastrophen sprechen
Die Situation ist bekannt: Kaum gibt es in einem Landkreis ein großes Ereignis, werden die Behörden mit Presseanfragen überhäuft. Plötzlich stehen Fragen im Raum, die zuvor kaum Beachtung fanden. Gerade deshalb ist es wichtig, bereits im Alltag umfassend über den Bevölkerungsschutz und die bestehenden Risiken in der eigenen Region zu informieren. Dies ermöglicht es auch, frühzeitig Strukturen für eine wirksame Krisenkommunikation aufzubauen.
Domenico Baumann
Landkreis Lörrach
11. Oktober 2024
Nach der Lage ist vor der Lage - Führungs- und Verwaltungsstab des Enzkreises lassen sich in Ahrweiler von Profis schulen
Nach der Lage ist vor der Lage - der Enzkreis hat sich vorgenommen, besser auf Krisensituationen reagieren zu können. Die beiden Führungsinstrumente Führungsstab und Verwaltungsstab, die die Behördenleitung in außergewöhnlichen Lagen unterstützen, wurden deshalb mit dem Ausklingen der Corona-Pandemielage verstärkt in den Fokus genommen.
Ines Jeitner
Landratsamt Enzkreis
11. Oktober 2024
Zukunftsfähiger Bevölkerungsschutz im Landkreis Rastatt: Von der Strategie zur Umsetzung
Die zunehmenden Naturkatastrophen, technologischen Risiken und unvorhersehbaren Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland einer umfassenden Neuausrichtung bedarf. Der Landkreis Rastatt hat auf diese Herausforderungen reagiert und eine Strategie entwickelt.
Dominik Zoller
Landkreis Rastatt
11. Oktober 2024
Wie der Hohenlohekreis systematisch den Bereich Katastrophen- und Bevölkerungsschutz stärkt
Der Klimawandel und die daraus folgende Klimawandelfolgen-Anpassung fordern unsere Gesellschaft in vielen Bereichen. Im Hohenlohekreis wurde vor diesem Hintergrund und aufgrund der Erfahrungen aus den Starkregenereignissen von 2016, der Corona-Pandemie, aber auch der latent steigenden Waldbrandgefahr der Bereich Katastrophen- und Bevölkerungsschutz systematisch gestärkt und ausgebaut.
Mike Weise
Hohenlohekreis
11. Oktober 2024
Hilfs- und Rettungsaktionen in der Nationalparkregion vernetzen sich frühzeitig
Seit bereits 10 Jahren gibt es im Landkreis Freudenstadt den einzigen Nationalpark in Baden-Württemberg. 68 % der Gesamtfläche sind auf der Gemarkung des Landkreises. Der größte Teil des Nationalparks Schwarzwald befindet sich im Gebiet der Gemeinde Baiersbronn.
Frank Jahraus
Landkreis Freudenstadt
11. Oktober 2024