Landkreis mit Vorbildfunktion beim Klimaschutz

Landratsamt treibt Elektrifizierung des Fuhrparks weiter voran - Landrat Roland Bernhard: „Unser Fuhrpark setzt immer stärker auf Nachhaltigkeit und wird sukzessive grüner“

Landkreis Böblingen · 07. März 2025
Landrat Roland Bernhard und einer der geschäftsführenden Gesellschafter der pulsatrix GmbH, Oliver Bausch, mit E-Autos aus dem Fuhrpark des Landratsamts vor den Ladepunkten der pulsatrix GmbH
Landrat Roland Bernhard und einer der geschäftsführenden Gesellschafter der pulsatrix GmbH, Oliver Bausch, mit E-Autos aus dem Fuhrpark des Landratsamts vor den Ladepunkten der pulsatrix GmbH
©

Der Landkreis hat beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion. Er strebt die Klimaneutralität bis 2040 an. Eine nachhaltige Mobilität ist dabei ein wichtiger Baustein. Der Landkreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs deutlich zu erhöhen. Um die Vorbildfunktion weiter auszufüllen, treibt der Landkreis den kontinuierlichen Ausbau der notwendigen Infrastruktur auf Grundlage seines Ladeinfrastrukturkonzeptes voran. Außerdem ist die Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks ein wichtiger Bestandteil. Landrat Bernhard erklärt: „Wir setzen mit der Elektrifizierung unseres Fuhrparks immer stärker auf Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist, dass dieser sukzessive grüner wird. Damit wollen wir einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten“.

Fast die Hälfte des Fuhrparks (45,07 Prozent) der Kernverwaltung des Landratsamts mit seinen 71 Dienstfahrzeugen sind mittlerweile Elektrofahrzeuge inklusive Plug-in-Hybrid. In diesem Jahr werden als nächstes Etappenziel 60 Prozent der Fahrzeuge mit Elektroantrieb inklusive Plug-In-Hybrid ausgestattet sein. Bis 2030 sollen 80 Prozent der Fahrzeuge des Fuhrparks über einen Elektroantrieb verfügen. Aktuell stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerdem 10 Pedelecs und drei E-Lastenfahrräder zur Verfügung. Der Einsatz von Elektrorollern wird derzeit getestet.

Für die Elektrofahrzeuge des Fuhrparks wurde die Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage des Landratsamtes erweitert. An 50 Ladepunkten mit 22kW mit intelligentem Lastwechselsystem ist es nun möglich, durch die Schnellladesysteme Ladezeiten zu reduzieren und eine höchstmögliche Verfügbarkeit der Elektro- und Elektro-Hybridfahrzeuge sicherzustellen.

Diese Wallboxen wurde mit Unterstützung der pulsatrix GmbH aus Holzgerlingen umgesetzt. Dank integriertem Lastmanagement fügt sich die Ladeinfrastrukturlösung von pulsatrix nahtlos, sicher und intelligent in die Energieinfrastruktur des Gebäudes ein, vermeidet teure Lastspitzen und verhindert Energieausfälle.

Zusätzlich zu den Ladepunkten von pulsatrix sind für die Elektrofahrzeuge des Fuhrparks 2 Supercharger mit 150 kW im Einsatz.

Drei öffentlich zugängliche Doppelladestationen für Elektrofahrzeuge sind auf der Parkfläche des Landratsamts verfügbar. Außerdem befindet sich auf der Parkfläche des Landratsamts ein öffentlich ausleihbares Carsharing-Fahrzeug.