Plattform RADar! im Zollernalbkreis – Bürgerhinweise verbessern Radverkehr

Um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Radinfrastruktur im Kreis nachhaltig zu verbessern, nutzt der Zollernalbkreis seit einem Jahr die Plattform RADar!. Über die digitale Meldefunktion können Radfahrende unkompliziert Hinweise zu Gefahrenstellen, Mängeln oder Verbesserungsvorschlägen melden. Wie sich zeigt: mit großem Erfolg.

Zollernalbkreis · 15. Mai 2025
Freie Fahrt? Mängel an Radwegen im Zollernalbkreis kann man über die Plattform RADar! melden.
Freie Fahrt? Mängel an Radwegen im Zollernalbkreis kann man über die Plattform RADar! melden.
©


Die Beteiligung im ersten Jahr war erfreulich hoch: Zahlreiche kleinere Probleme wie beschädigte Schilder, verschmutzte Radwege oder schlecht einsehbare Kreuzungen konnten dank der über die RADar!-App oder auf wwww.radar-online.net gegebenen Hinweise zeitnah behoben werden. "Wir sind sehr dankbar für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Viele Rückmeldungen helfen uns, schnell und zielgerichtet zu handeln", sagt Ingolf Welsch, Radverkehrsbeauftragter des Landkreises.

Komplexere Herausforderungen oder bauliche Maßnahmen, etwa die Sanierung von Radwegen oder Umgestaltung von Knotenpunkten, wurden an die zuständigen Kommunen weitergeleitet. Doch dabei zeigen sich oft Hindernisse: Zum einen die Notwendigkeit umfangreicher Planungen, zum anderen die begrenzten finanziellen Mittel in den kommunalen Haushalten. Viele sinnvolle Vorschläge lassen sich nicht sofort umsetzen, obwohl Handlungsbedarf gegeben ist.

Der Zollernalbkreis setzt mit RADar! auf Transparenz und Mitwirkung. Alle gemeldeten Hinweise werden geprüft, dokumentiert und – sofern möglich – umgesetzt oder weiterverfolgt. So entsteht ein stetiger Dialog zwischen Verwaltung und Bevölkerung, der die Qualität und Sicherheit des Radverkehrs langfristig verbessert.

Die Plattform RADar! bleibt ein fester Bestandteil der Radverkehrsstrategie im Zollernalbkreis. Alle Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin dazu aufgerufen, aktiv mitzuwirken und Hinweise einzureichen – denn jede Meldung kann dazu beitragen, das Radfahren im Landkreis angenehmer und sicherer zu gestalten.