Landratsamt Rastatt startet Gewaltpräventionskampagne

„Gerne im Dienst? Mit Sicherheit!“

Das Landratsamt Rastatt macht mit seiner neuen Gewaltpräventionskampagne „Gerne im Dienst? Mit Sicherheit!“ deutlich: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst hat keinen Platz. Ziel dieser Initiative ist es, die Öffentlichkeit für die zunehmenden Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ämtern und Behörden zu sensibilisieren und gleichzeitig für mehr Respekt und Sicherheit im Arbeitsalltag zu sorgen.
Benjamin Wedewart · Landkreis Rastatt · 21. Januar 2025
Jörg Baumann war bis zu seinem Ruhestand beim Landratsamt Rastatt im Fachbereich Flurneuordnung tätig.
Jörg Baumann war bis zu seinem Ruhestand beim Landratsamt Rastatt im Fachbereich Flurneuordnung tätig.
©

Dafür hat die Landkreisverwaltung eine Reihe kreativer Maßnahmen entwickelt – darunter unter anderem mehrere Kurzvideos, die emotional und authentisch auf das Thema aufmerksam machen sollen. Diese Filme erzählen Geschichten aus dem Alltag der Beschäftigten und zeigen auf, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist. Die verschiedenen Videos werden die kommenden Wochen auf den Social-Media-Kanälen der Landkreisverwaltung ausgestrahlt.

Für Landrat Prof. Dr. Christian Dusch ist dieses Anliegen ein Herzensprojekt:

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit für unsere Bürgerinnen und Bürger. Umso erschreckender ist es, dass sie immer häufiger mit verbalen und sogar körperlichen Angriffen konfrontiert werden. Sei es in der Kundenberatung, bei Kontrollgängen oder in persönlichen Gesprächen – der respektvolle Umgang scheint nicht mehr selbstverständlich zu sein. Mit dieser Kampagne wollen wir nicht nur auf dieses Problem aufmerksam machen, sondern auch konkrete Maßnahmen ergreifen, um unsere Mitarbeitenden besser zu schützen.“

Die Kampagne „Gerne im Dienst? Mit Sicherheit!“ umfasst eine Vielzahl an Aktivitäten, die sowohl die öffentliche Wahrnehmung als auch die Sicherheit der Beschäftigten stärken sollen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit setzt das Landratsamt auf praktische Schutzmaßnahmen. So wird der Eingangsbereich des Landratsamtes in diesem Jahr umgebaut, damit künftig Eingangskontrollen erfolgen können. Zusätzlich hat die Kreisverwaltung bereits in moderne Notrufsysteme für die Büroräume investiert – auch mit „Schrillalarmen“ wurden manche Mitarbeitende ausgestattet.
 

Erfolg durch Best-Practice-Auszeichnung:

Dass die Kampagne auf einem soliden Konzept fußt, bestätigt auch die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Bereits im letzten Jahr wurde das Landratsamt Rastatt mit dem Konzept „Null Toleranz bei Gewalt“ unter die drei Best-Practice-Projekte gewählt. Dieses Konzept legt den Fokus auf eine nachhaltige und umfassende Prävention, die sowohl die Sicherheit der Mitarbeitenden als auch das Bewusstsein für die Problematik in der Gesellschaft stärkt.

Ein Appell an die Gemeinschaft:

Das Landratsamt Rastatt ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, diese Kampagne aktiv zu unterstützen. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung zu fördern – sei es durch das eigene Verhalten oder durch das Verbreiten der Botschaft. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle sicher fühlen.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.landkreis-rastatt.de/gwp_lra.

Benjamin Wedewart ist Leiter des Amts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Rastatt
Teilen