Experten tauschen sich in Dänemark zu Mobilitätskonzepten aus
Thorsten Haas, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber (VGMT), hat kürzlich an einem internationalen Expertenaustausch in Aarhus in Dänemark teilgenommen. Themenschwerpunkt der von Interreg Europe initiierten Veranstaltung waren zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte für den Ländlichen Raum.
„Europaweit sind wir bei dem Thema regionaler Nahverkehr mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert. Ich freue mich über die Einladung zu diesem Dialog und sehe es als Beleg für den Erfolg unseres Ruftaxi-Angebots“, betonte Thorsten Haas. Das Ruftaxi-Angebot wurde bereits im Jahr 2019 mit dem ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, im Jahr 2022 folgte die Teilnahme an dem Landeswettbewerb „Wir machen Mobilitätswende“.
Zudem waren Experten aus dem Vereinigten Königreich, Portugal und Schweden der Einladung von Interreg Europe gefolgt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf Basis konkreter Parameter und Fragestellungen ausgewählt und sollten unter anderem ihre Erfahrungen zu Themen wie der Vertragsgestaltung, der Digitalisierung, dem Ausbau von Verkehrsangeboten und der Nachfragesteigerung einbringen. Am Ende der Veranstaltungen wurden gemeinsam Handlungsempfehlungen für die Region Mitteldänemark herausgearbeitet.
„Mitteldänemark ist bereits seit Jahren ein Vorreiter für funktionierende Mobilitätskonzepte in dünn besiedelten Regionen. Diese Plattform möchten wir nutzen, um unsere Ausarbeitungen vom Papier in die Praxis zu bringen. Die daraus gewonnenen Erfahrungswerte und Lösungsansätze können europaweit zur Anwendung kommen“, sagte Thorsten Haas.