Fit für die Zukunft: Landkreis Schwäbisch Hall stärkt berufliche Schulen mit neuer Strategie und digitalem Auftritt

Der Landkreis Schwäbisch Hall hat die Weichen für die Zukunft gestellt: Mit einer innovativen Zukunftsstrategie will die Landkreisverwaltung die Beruflichen Schulen im Landkreis sichtbar stärken, modernisieren und digital neu positionieren. 

Landkreis Schwäbisch Hall · 07. November 2025
Gemeinsames Logo der Beruflichen Schulzentren des Landkreises Schwäbisch Hall
Gemeinsames Logo der Beruflichen Schulzentren des Landkreises Schwäbisch Hall
©

Weniger Theorie, mehr Praxisnähe: Eine neue Strategie ohne Umwege

Statt eines umfangreichen und langwierigen Schulentwicklungsplans setzt der Landkreis auf eine praxisnahe Herangehensweise: Die Stärken der einzelnen Schulstandorte werden gezielt hervorgehoben und durch ein gemeinsames, übergreifendes Kommunikationskonzept gebündelt. „Wir wollten nicht in endlosen Analysen verharren, sondern gemeinsam mit den Schulen schnell ins Handeln kommen“, betont Landrat Gerhard Bauer.
 

Agentur Gündisch & Friends bringt frischen Wind

Für die kreative Umsetzung wurde die Marketingagentur Gündisch & Friends aus Crailsheim beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger und den Schulleitungen entstand in mehreren Workshops ein gemeinsames Fundament für eine nachhaltige und moderne Öffentlichkeitsarbeit.
Ziel: Die Beruflichen Schulen im Landkreis unter einem starken kommunikativen Dach zu vereinen – ohne dabei die Individualität der einzelnen Standorte einzuschränken.
 

Ein gemeinsames Gesicht – viele starke Stimmen

Ergänzend zu den individuellen Auftritten der Schulen entsteht ein gemeinsames visuelles Element, das die Vielfalt der beruflichen Bildung im Landkreis sichtbar macht mit: 

- einem gemeinsamen Logo
- einer zentralen Landingpage (https://bsz-lrasha.de)
- sowie einem abgestimmten Social-Media-Auftritt (Instagram: @berufliche_schulzentren_lk_sha) 

Die einzelnen Schulen werden durch die neue Dachmarke wirkungsvoll ergänzt und gestärkt.

 

Screenshot des Chatbots
Screenshot des Chatbots
©

Highlight: Der digitale Schul- und Berufsfinder "Buddy"

„Buddy“ ist ein KI-gestützter Beratungsagent und führt wie ein echtes Beratungsgespräch durch einen kurzen, spielerischen Fragen-Dialog. Auf Basis von Interessen, Stärken, Wünschen und dem angestrebten Schulabschluss zeigt er individuelle Bildungswege auf – konkret und verständlich.

Beispiel: Wer angibt, später Ingenieur oder Ingenieurin werden zu wollen, erhält passende Fragen und anschließend verschiedene Optionen, wie dieses Ziel über berufliche Schulen im Landkreis erreichbar ist – inklusive Erklärungen und weiterführenden Infos.

„Buddy“ ist direkt auf der neuen Landingpage eingebunden und bietet eine unkomplizierte, niedrigschwellige Hilfe bei der Entscheidung für den nächsten schulischen Schritt – für junge Menschen und ihre Eltern gleichermaßen und das sogar mehrsprachig. 

„Mit 'Buddy' bieten wir eine Orientierungshilfe, die wirklich weiterhilft – und das auf eine Art, die junge Menschen anspricht“, so Patrick Gündisch, Geschäftsführer Gündisch & Friends GmbH.