Forschungsprojekt „Fluxlicon“: Stromspeicher für die Kreisverwaltung

Neues Leben für alte E-Auto-Batterien

Landkreis Ludwigsburg · 18. März 2025
Anlieferung des Energiespeichers mit Batterien, die bereits ein Leben in Elektrofahrzeugen hinter sich haben. Dieser steht seit kurzem auf dem Gelände des Landratsamtes Ludwigsburg steht
Anlieferung des Energiespeichers mit Batterien, die bereits ein Leben in Elektrofahrzeugen hinter sich haben. Dieser steht seit kurzem auf dem Gelände des Landratsamtes Ludwigsburg steht
©

Es ist ein Meilenstein für den Klimaschutz im Landkreis: Auf dem Gelände des Landratsamts steht seit kurzem ein Energiespeicher – mit Batterien, die bereits ein Leben in Elektrofahrzeugen hinter sich haben. Die Teilnahme des Landkreises am Forschungsprojekt „Fluxlicon“ zeigt, wie Mobilitätswende, Energiewende und Ressourcenschutz Hand in Hand gehen können.

Früh morgens erreichte die Anlieferung des Speichers aus Aachen das Ziel. Ein 40-Fuß-Container wurde per Kran auf das vorbereitete Fundament auf dem Verwaltungscampus gesetzt, dann folgte das Abladen der 16 Batterien mit einem Gabelstapler. Die Second-Life-Batterien waren bereits in Elektrofahrzeugen im Einsatz, stammen von verschiedenen Herstellern und haben noch genug Kapazität, um als stationärer Speicher eingesetzt zu werden.
 

Solarstrom effizient nutzen

Der Speicher mit einer Kapazität von 800 kWh ermöglicht es, den Strom der Photovoltaikanlagen des Landratsamts optimal zu nutzen, indem er Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleicht. Überschüssige Sonnenenergie wird gespeichert und steht später, wenn weniger Sonne scheint, zur Verfügung. Das entlastet das Stromnetz und sorgt für eine stabile und nachhaltige Versorgung – etwa für die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen. So verbessert der Speicher die Verknüpfung von Strom- und Verkehrssektor und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien im Stromverbrauch der Kreisverwaltung.
 

Der Landkreis als Vorbild für weitere Kommunen

Mit der erfolgreichen Installation des Speichers geht der Landkreis Ludwigsburg einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Nun folgt die nächste spannende Phase: die Inbetriebnahme und die Auswertung der Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit als Best Practice zur Verfügung gestellt, sodass andere Städte und Gemeinden davon profitieren können.

Weitere Informationen und eine Infobroschüre zur Beteiligung des Landkreises am Forschungsprojekt „Fluxlicon“ sowie der Funktionsweise des Speichers sind unter www.fluxlicon.de abrufbar. Ein Video der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. gibt ebenfalls Einblicke in die Entwicklung des Energiespeichers und die praktische Anwendung der Pilotkommunen.

Wer Fragen zum Projekt hat, kann diese per Mail an den Geschäftsteil Klimaschutz des Landratsamts richten: klimaschutz@landkreis-ludwigsburg.de

Hintergrund

Fluxlicon ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Forschungsprojekt, das von einem Konsortium aus unter anderem der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. und der RWTH Aachen realisiert wird. Neben dem Landkreis Ludwigsburg wurde Wolfenbüttel in Niedersachsen als Pilotkommune ausgewählt.