Netzwerktreffen der Klimaschutzmanager: Enge Zusammenarbeit vereinbart
Gemeinsam mit der Energieagentur Main-Tauber hat das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis ein landkreisweites Netzwerk der regionalen Klimamanager initiiert.
„Mit diesem Konzept möchten wir die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte von Landkreis und Kommunen noch enger verzahnen und weiter vorantreiben. Unser Ziel ist es, ein Klimaschutzkonzept zu forcieren, der nicht an den Grenzen der Gemeinden endet“, betonte Marcel Stephan, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz. Teil des Netzwerks sind die Mitarbeitenden des Sachgebiets Klimaschutz und der Energieagentur Main-Tauber im Landratsamt sowie die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte und Gemeinden Bad Mergentheim, Grünsfeld, Igersheim, Tauberbischofsheim und Wertheim sowie des Stadtwerks Tauberfranken. Die Partner kamen im April und Oktober zu ersten Austauschrunden im Landratsamt Main-Tauber-Kreis zusammen.
In einem ersten Schritt haben sich die Beteiligten über die aktuell laufenden Projekte in den Kommunen ausgetauscht. Darüber hinaus wurde über den aktuellen Stand der Klimaschutzkonzepte und über die Co2-Bilanzen gesprochen. Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Vorstellung eines Bilanzierungstools sowie des Energiemanagements im Landratsamt Main-Tauber-Kreis.
„Das Netzwerktreffen verfolgt das Ziel, Erfahrungen im Klimaschutz zu teilen, Synergien zu schaffen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für eine umweltfreundliche Zukunft zu arbeiten. Es ist das ideale Format für einen Erfahrungsaustausch und für neue Impulse. Es fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärkt auch die Gemeinschaft. Aus diesem Grund sind regelmäßige Netzwerktreffen geplant“, sagte Marcel Stephan.