„Nacht der Bibliotheken“

Experte für digitale Bildung bietet Publikum einen gelungenen Einstieg in das komplexe Thema Künstliche Intelligenz (KI)

Landkreis Biberach · 11. April 2025
Dominic Emer, Schulnetzberater und Experte für digitale Bildung, hielt in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz für Einsteiger“. Der Vortrag war ein Angebot der drei Biberacher Bibliotheken im Rahmen der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“.
Dominic Emer, Schulnetzberater und Experte für digitale Bildung, hielt in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz für Einsteiger“. Der Vortrag war ein Angebot der drei Biberacher Bibliotheken im Rahmen der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“.
©

Mit einem Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz für Einsteiger“ haben sich die drei Biberacher Bibliotheken an der bundesweiten Aktion „Nacht der Bibliotheken“ beteiligt.

Dominic Emer, Schulnetzberater und Experte für digitale Bildung, erklärte in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz. Besonders im Fokus standen dabei KI-gestützte Text- und Bildgeneratoren. Die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten einen anschaulichen Einblick in die Funktionsweise und lernten, wie KI bereits heute in unterschiedlichen Lebensbereichen Anwendung findet – von der automatisierten Texterstellung bis zum kreativen Songtext, der von der KI sogar musikalisch vertont und vorgesungen wurde.

Anhand konkreter Tools wie ChatGPT, Gemini, Microsoft Copilot oder auch Suno zeigte Emer praxisnah auf, wie KI im Alltag unterstützen kann: Das Verfassen von Texten, bei der Ideenfindung oder beim Visualisieren von Konzepten in der Projektarbeit oder für die nächste Reiseplanung. Auch ein Blick auf den wachsenden Markt an KI-Anwendungen durfte nicht fehlen. Der Referent erläuterte die Stärken und Schwächen der diversen Plattformen. Zudem gab er Denkanstöße dazu, wie sich Berufe durch KI verändern könnten – sowohl in Bezug auf neue Chancen als auch mit Blick auf notwendige Kompetenzen.

Neben den technischen Aspekten wurde auch über gesellschaftliche und ethische Fragen diskutiert. Ein zentrales Thema war die oft unterschätzte Währung der digitalen Welt: Unsere persönlichen Daten. Emer wies darauf hin, dass KI-Dienste nicht kostenlos seien – zumindest nicht im klassischen Sinne. „Wir zahlen mit unseren Daten“, so seine klare Aussage. Dabei ging er auf Datenschutzfragen ein, insbesondere auf die Frage, in welchen Ländern die Daten verarbeitet und gespeichert werden.

Die Veranstaltung bot einen gelungenen Einstieg in das komplexe und hochaktuelle Thema der Künstlichen Intelligenz. Der lebendige Austausch und die rege Beteiligung verdeutlichten das große Interesse der Teilnehmenden.

Als gemeinsames Projekt der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum, der Hochschulbibliothek, der Stadtbücherei und des Kreismedienzentrums unterstrich die Veranstaltung im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ die Rolle von Bibliotheken als Orte des Wissens, der Orientierung und des Dialogs – gerade in Zeiten des digitalen Wandels.

Teilen