Schlagwort: Konstanz
Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit (KKI)
Neue Plattform für Integrationsakteur:innen stärkt Demokratie vor Ort
Ob Integration gelingt, entscheidet sich ganz wesentlich vor Ort – in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Dort setzen sich Fachkräfte täglich dafür ein, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt aktiv zu gestalten. Deshalb braucht es auf kommunaler Ebene nachhaltige Strukturen, die sowohl die Integrationsarbeit als auch die beteiligten Akteur:innen gezielt stärken. Genau hier setzt die Plattform „Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit“ (KKI) an, die unter der Leitung von Dr. Kathrin Leipold vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Konstanz entwickelt wird.
Dr. Kathrin Leipold Universität Konstanz 26. März 2025
Ob Integration gelingt, entscheidet sich ganz wesentlich vor Ort – in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Dort setzen sich Fachkräfte täglich dafür ein, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt aktiv zu gestalten. Deshalb braucht es auf kommunaler Ebene nachhaltige Strukturen, die sowohl die Integrationsarbeit als auch die beteiligten Akteur:innen gezielt stärken. Genau hier setzt die Plattform „Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit“ (KKI) an, die unter der Leitung von Dr. Kathrin Leipold vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Konstanz entwickelt wird.
Dr. Kathrin Leipold Universität Konstanz 26. März 2025
Berufsstolz ist (k)eine Selbstverständlichkeit
Fachveranstaltung der Kommunalen Pflegekonferenz zur Wichtigkeit von Stolz
Bei der dritten Fachveranstaltung im Namen der Kommunalen Pflegekonferenz des Landkreises Konstanz diskutierten Vertreter aus den Bereichen Pflege, Pflegeschulen, Beratung und Politik über Impulse zur Stärkung von Berufsstolz bei Pflegekräften. Unter den knapp 100 Teilnehmenden war auch Daniel Werthwein, Referent für Pflege, Integration und soziale Sicherung des Landkreistags Baden-Württemberg.
Monika Fink Landkreis Konstanz 23. Januar 2025
Bei der dritten Fachveranstaltung im Namen der Kommunalen Pflegekonferenz des Landkreises Konstanz diskutierten Vertreter aus den Bereichen Pflege, Pflegeschulen, Beratung und Politik über Impulse zur Stärkung von Berufsstolz bei Pflegekräften. Unter den knapp 100 Teilnehmenden war auch Daniel Werthwein, Referent für Pflege, Integration und soziale Sicherung des Landkreistags Baden-Württemberg.
Monika Fink Landkreis Konstanz 23. Januar 2025
Katastrophenschutz als grenzüberschreitende Aufgabe
Wie Südbaden und die Schweiz erfolgreich beim Bevölkerungsschutz zusammenarbeiten
Wie sich aus einer gemeinsamen Übung ein intensiver Austausch und Prozesse zur Krisenbewältigung zwischen Kantonen und Landkreis etabliert haben.
Dominik Rotzinger Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis 11. Oktober 2024
Wie sich aus einer gemeinsamen Übung ein intensiver Austausch und Prozesse zur Krisenbewältigung zwischen Kantonen und Landkreis etabliert haben.
Dominik Rotzinger Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis 11. Oktober 2024
Nein heißt Nein!
Das Projekt FRAUEN STÄRKEN zieht Bilanz nach einem Jahr
Gewalt gegen Frauen mit Behinderung ist ein Tabuthema! Dabei erfahren Frauen und Mädchen mit Behinderung doppelt bis dreimal so oft Gewalt wie Frauen ohne Behinderung. Bei Frauen mit Sprachbehinderung liegt diese Zahl bei erschreckenden 70 Prozent.
Petra Martin-Schweizer Landkreis Konstanz 26. Juni 2023
Gewalt gegen Frauen mit Behinderung ist ein Tabuthema! Dabei erfahren Frauen und Mädchen mit Behinderung doppelt bis dreimal so oft Gewalt wie Frauen ohne Behinderung. Bei Frauen mit Sprachbehinderung liegt diese Zahl bei erschreckenden 70 Prozent.
Petra Martin-Schweizer Landkreis Konstanz 26. Juni 2023
Immer up-to-date mit dem Newsletter