Wettbewerb und Mittelstand
Schaffung mittelstandsfreundlicher Marktbedingungen durch die Landkreise
Der ÖPNV in Baden-Württemberg ist geprägt durch eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Verbundlandkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und der Rems-Murr-Kreis haben sich den Erhalt dieser Unternehmensstruktur und der bei den Unternehmen vorhandenen Expertise zum Ziel gesetzt.
Daniel Rebmann
Verbundlandkreise des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS)
15. Dezember 2023
Der ÖPNV in Baden-Württemberg ist geprägt durch eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Verbundlandkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und der Rems-Murr-Kreis haben sich den Erhalt dieser Unternehmensstruktur und der bei den Unternehmen vorhandenen Expertise zum Ziel gesetzt.
Daniel Rebmann
Verbundlandkreise des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS)
15. Dezember 2023
Nahverkehrsplan und Wettbewerb
Nahverkehrspläne als Fundament wettbewerblicher Vergaben
Der Übergang von historisch gewachsenen, vielfach eigenwirtschaftlichen und teilweise kommunal bezuschussten Verkehrsangeboten in eine durch den Aufgabenträger Landkreis gesteuerte Angebotsentwicklung bedarf mancher Leitplanke. Das Instrument Nahverkehrsplan kann hier gute Dienste leisten.
Thomas Knöller
Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)
15. Dezember 2023
Der Übergang von historisch gewachsenen, vielfach eigenwirtschaftlichen und teilweise kommunal bezuschussten Verkehrsangeboten in eine durch den Aufgabenträger Landkreis gesteuerte Angebotsentwicklung bedarf mancher Leitplanke. Das Instrument Nahverkehrsplan kann hier gute Dienste leisten.
Thomas Knöller
Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)
15. Dezember 2023
Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung
Modern, zukunftsgerichtet und innovativ
Der Fachkräftemangel treibt insbesondere auch öffentliche Arbeitgeber um. Eine zukunftsgerichtete strategische Ausrichtung und damit einhergehende Umsetzungsprozesse und -maßnahmen können die bestehenden Herausforderungen allerdings abmildern. Dies erfordert allerdings Mut und Ausdauer, vor allem aber auch ein Umdenken und eine in die Zukunft gerichtete Einstellung auf allen Ebenen.
Dr. Mascha Carina Bilsdorfer
Rems-Murr-Kreis
07. Juli 2023
Der Fachkräftemangel treibt insbesondere auch öffentliche Arbeitgeber um. Eine zukunftsgerichtete strategische Ausrichtung und damit einhergehende Umsetzungsprozesse und -maßnahmen können die bestehenden Herausforderungen allerdings abmildern. Dies erfordert allerdings Mut und Ausdauer, vor allem aber auch ein Umdenken und eine in die Zukunft gerichtete Einstellung auf allen Ebenen.
Dr. Mascha Carina Bilsdorfer
Rems-Murr-Kreis
07. Juli 2023
Der Rems-Murr-Kreis setzt auf Digitalisierung und ein Drei-Zonen-Konzept
Drei-Zonen-Konzept - Moderne Verwaltung hoch drei
Wir arbeiten im Rems-Murr-Kreis konsequent an der Transformation der Verwaltung, an unserem Landratsamt der Zukunft. Mit unserem Drei-Zonen-Konzept schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass digitale und effiziente Verwaltungsabläufe möglich werden. Unter dem Motto: Moderne Verwaltung hoch drei!
Dr. Richard Sigel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025
Wir arbeiten im Rems-Murr-Kreis konsequent an der Transformation der Verwaltung, an unserem Landratsamt der Zukunft. Mit unserem Drei-Zonen-Konzept schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass digitale und effiziente Verwaltungsabläufe möglich werden. Unter dem Motto: Moderne Verwaltung hoch drei!
Dr. Richard Sigel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025
RPA-Technologie übernimmt standardisierte Prozesse
Mit Robotic Process Automation mehr Zeit fürs Wesentliche
Robotic Process Automation (RPA) ebnet als Brückentechnologie den Weg in einen prozessoptimierten, volldigitalen Arbeitsalltag und bringt vor allem die Mitarbeitenden wieder näher an ihre Kernaufgaben. Mit dem zielgerichteten Einsatz von Software-Robotern in unserer Landkreisverwaltung seit Februar 2024 werden zunehmend Routinearbeiten effizient automatisiert und Arbeitszeit für komplexere und strategisch wertvollere Tätigkeiten freigesetzt.
Kathrin Hummel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025
Robotic Process Automation (RPA) ebnet als Brückentechnologie den Weg in einen prozessoptimierten, volldigitalen Arbeitsalltag und bringt vor allem die Mitarbeitenden wieder näher an ihre Kernaufgaben. Mit dem zielgerichteten Einsatz von Software-Robotern in unserer Landkreisverwaltung seit Februar 2024 werden zunehmend Routinearbeiten effizient automatisiert und Arbeitszeit für komplexere und strategisch wertvollere Tätigkeiten freigesetzt.
Kathrin Hummel
Rems-Murr-Kreis
04. Juli 2025