Eine große Bühne für die regionale Wertschöpfung

Zahlreiche Besucher informierten sich auf Lebensmittelmesse Meet & Greet

Main-Tauber-Kreis · 17. März 2025
Zahlreiche Gäste informierten sich auf der Lebensmittelmesse Meet & Greet in der Tauberphilharmonie in Weikersheim. Im Rahmen der Messe wurden vier Betriebe mit dem Qualitätssiegel „Bio-Region Main-Tauber-Kreis“ ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landrat Christoph Schauder (Bildmitte) und Erster Landesbeamter Florian Busch (5.v.l.).
Zahlreiche Gäste informierten sich auf der Lebensmittelmesse Meet & Greet in der Tauberphilharmonie in Weikersheim. Im Rahmen der Messe wurden vier Betriebe mit dem Qualitätssiegel „Bio-Region Main-Tauber-Kreis“ ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landrat Christoph Schauder (Bildmitte) und Erster Landesbeamter Florian Busch (5.v.l.).
©

Mehr als 30 Betriebe aus der Region haben am vergangenen Wochenende ihr Sortiment auf der Lebensmittelmesse „Meet & Greet“ in der Tauberphilharmonie in Weikersheim vorgestellt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich bei der dritten Auflage über die vielfältigen Produkte der Direktvermarkter. Zudem wurden vier weitere Produkte mit dem Qualitätssiegel der Bio-Region Main-Tauber-Kreis ausgezeichnet.

„Ich freue mich, dass auch die dritte Auflage der Lebensmittelmesse zahlreiche Besucher zählt. Dieses Interesse ist einerseits ein sehr guter Indikator, dass wir eine etablierte Plattform geschaffen haben, die das Potential unserer Direktvermarkter in der Region zeigt. Andererseits ist es ein Beleg für die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten. Ob Falafel aus Kichererbsen, Linsen, Lupinenkaffee, Gewürze wie Mohn oder Fenchel, Gemüse, Wein oder der traditionelle Grünkern: Individualität, Qualität und Leidenschaft finden sich an den mehr als 30 Ständen und ich freue mich, diese gemeinsam mit Ihnen zu erkunden“, betonte Landrat Christoph Schauder.

Dabei seien Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln keine Selbstverständlichkeit in der aktuellen Zeit. Besonders die regionale Wertschöpfung treffe auf die Folgen des Klimawandels, die wachsende Bürokratie und des zunehmenden Mangels an Fachkräften. „Wir erleben aktuell sehr starke Einflussfaktoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Direktvermarkter reagieren Sie auf diese Einflussfaktoren mit Ideenreichtum, Engagement, Resilienz und der Überzeugung für das eigene Produkt“, ergänzte Landrat Schauder.  
 

Vier Produkte mit dem Siegel „Bio-Region Main-Tauber-Kreis“ ausgezeichnet

Um diese Qualität für Kundinnen und Kunden im Alltag sichtbarer zu machen, wurde das Qualitätssiegel „Bio-Region Main-Tauber-Kreis“ entwickelt. Nachdem das Logo im Juli 2022 vorgestellt sowie der markenrechtliche Schutz beantragt wurde, sind nun bereits zum dritten Mal Betriebe aus dem Main-Tauber-Kreis mit dieser Zertifizierung ausgezeichnet worden.

Die Urkunden für die vier Betriebe aus der Region wurden von Landrat Christoph Schauder sowie dem Ersten Landesbeamten Florian Busch verliehen. „Ich freue mich, dass wir heute vier weitere Produkte mit dem Qualitätssiegel auszeichnen können. Das Siegel zertifiziert Lebensmittel in Bio-Qualität, die die regionale Wertschöpfung, kurze Transportwege und nachhaltiges Wirtschaften vereinen. Die Zertifizierung geht mit strengen Auflagen einher, die diese hohe Qualität für den Endverbraucher sicherstellen. Unser Ziel ist es, dieses Siegel weiter zu etablieren und eine Markenbildung zu schaffen, die für allerhöchste Bio-Qualität steht“, betonte Erster Landesbeamter Florian Busch.

Zertifiziert wurde der Bio-Honig der Imkerei Frank Mezger aus Deubach (Lauda-Königshofen). Im Jahr 2001 übernahm Franz Mezger die ganze Palette der imkerlichen Tätigkeiten seines Vaters, seit 2023 ist er Bioland-Imker und zweiter Vorsitzender des Bienenzüchtervereins Mittlere Tauber.

Für seine Falafeln aus Platterbsen wurde der Bioland Hof Klein aus Sachsenhausen (Wertheim) ausgezeichnet. Seit 1985 ist der Betrieb biozertifiziert (Bioland) und gehört damit zu den ältesten Bio-Betrieben im Landkreis. In der Vergangenheit ausgezeichnet wurden bereits die Produkte „Lupino – Kaffee aus Lupinen“ und der Apfelsaft.

Ebenfalls zertifiziert wurde der Traubensaft des Ökologischen Land- und Weinbau Seitz aus Königheim, dessen Wein bereits in der Vergangenheit mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet wurde.

In diesem Jahr wurde zudem das Kohlgemüse des Johannshof – Biolandbetrieb Familie Sattelmann aus Bowiesen (Igersheim) zertifiziert. Zuvor wurden bereits die Kartoffeln des Betriebs ausgezeichnet. Das Gemüse kann täglich frisch im Hoflanden in Bowiesen oder donnerstags auf dem Feierabendmarkt in Igersheim direkt bezogen werden.