Die AG unter der Leitung der beiden Obfrauen Eva Petersik (Landkreis Lörrach) und Antje Maurer (Landkreis Waldshut) wurde 2020 vom Präsidium des Landkreistags offiziell eingerichtet und gehört damit zu den jüngsten Gewächsen in der Reihe der Arbeitsgemeinschaften.
Der Sozialdezernent des Bodenseekreises, Ignaz Wetzel, begrüßte die 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sitzungssaal des Landratsamts mit Blick auf den Bodensee. Wie gewohnt waren mit Herrn Altemüller, Referat 41 „Grundsatz Integration“ und Herrn Lottermann, Referat 42 „Integration durch Sprache und Teilhabe“, gleich zwei Referatsleiter aus dem Sozialministerium der Einladung des Landkreistags gefolgt. Beide nutzen das zweimal im Jahr stattfindende Format, um ihre Themen zu platzieren. Die Hintergrundinformationen und Einblicke in die Planungen des Landes sind dabei spannend und hilfreich zugleich. Außerdem bietet dieser direkte Zugang auch die Möglichkeit, die Praxiserfahrungen z. B. mit den weitreichenden Änderungen im Bereich des Integrationsmanagements anzubringen.
Im anschließenden Austausch zeigte sich, dass die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen der Landratsämter an unterschiedlichen Stellen ihren Wiederhall gefunden haben. So hat das Netzwerk Integration den Wunsch nach mehr Austausch aufgegriffen und jüngst zur Gründung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Gesundheit und Migration“ aufgerufen. Insofern sind die Treffen für beide Seiten fruchtbar und tragen zur besseren Zusammenarbeit bei.
Beim Vortrag der Geschäftsstelle des Landkreistags wurde u. a. auf die dramatische Haushaltslage der Landkreise verwiesen. Daniel Werthwein bat die Vertreter des Sozialministeriums, sich bei der Festbetragszuwendung im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsbeauftragte (VwV IB) dringend für eine jährliche Anpassung gemäß Tarifsteigerung einzusetzen. Die Forderung ist, dass die Finanzierung dauerhaft so konstruiert wird, dass nicht die Landkreise und Städte allein die Steigerungen übernehmen müssen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass in Zeiten großer Finanznöte auf der kommunalen Ebene etablierte Stellen zur Disposition gestellt werden, so Werthwein.
Nachmittags kamen Madeleine Brings und Luise Fleisch vom Württembergischen Landessportbund e.V. sowie dem Badischen Sportbund (BSB) Nord im Landessportverband Baden-Württemberg e.V.. Sie stellten das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ vor. Teilweise kannten die Fachkräfte das Angebot bereits von den 21. Reichenauer Tagen 2024 zum Thema „BEwegung fördern. Gemeinschaft. Teilhabe. Werte.“ Reichenauer Tage; für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es neue Ansatzpunkte und Ideen für mögliche Kooperationen in der Zukunft.
Am Ende der Tagung galt es, Herrn Lottermann zu verabschieden, der kurz vor der Versetzung in den Ruhestand steht und deshalb zum letzten Mal Teil der Runde war. Ihm galt der Dank aller Anwesenden für die kooperative Zusammenarbeit und die Offenheit für die kreiskommunalen Belange. Beim Abschied verblieb man mit dem Wunsch, bei der Herbsttagung am 9. Oktober 2025 im Landratsamt Karlsruhe alle wieder bei bester Gesundheit zu treffen.