Nach dem Abschluss des Projektes im Dezember soll es im neuen Jahr in eine weitere Runde gehen, in der Teams aus innovationsfreudigen Institutionen aus ganz Baden-Württemberg unter professioneller Begleitung individuelle und konkrete Lösungen für die Pflegeherausforderungen vor Ort entwickeln können.
Weil die Pflegekrise nicht an Landesgrenzen Halt macht, hat sich das Interreg-Projekt “D-Care Labs” zum Ziel gesetzt, die Herausforderung des erhöhten Pflegebedarfs im Verbund von zehn Ländern und 26 Organisationen anzugehen und hat dafür insgesamt neun sogenannte regionale “D-Care Labs” geschaffen. Diese Institutionen, die durch Innovationsstrukturen und -programme dazu beitragen, die konkreten Herausforderungen in der Pflege von Kindern, Menschen mit Behinderung und älteren Menschen vor Ort anzugehen, wurden zu Anlaufstellen und Experimentierräumen für die regionalen Pflegeakteure und -organisationen, die in ihrem Alltag wenig Ressourcen für Innovationsentwicklung finden. Insgesamt haben 250 Kommunen, Pflegedienste, Pflegeträger und andere Stakeholder aus dem Pflegesektor mit akutem Bedarf an Neuerungen hier professionelle Unterstützung erhalten können. Der Pilotdurchlauf des Projektes startete im Juli 2020 und wird nun, nach 18 Monaten der Weiterentwicklung, im Dezember 2022 abgeschlossen. Die große Abschlussveranstaltung mit allen austragendenden und teilnehmenden Organisationen fand am 22. September im Kreativpark Lokhalle des Grünhofs in Freiburg im Breisgau statt.
Das Event beinhaltete einen Wettbewerb, bei dem die neun vielversprechendsten der 250 entwickelten Innovationen sich präsentierten. Den ersten Platz belegte dabei das Innovationsteam aus dem Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg. Das Tandem bestehend aus dem Landratsamt Rastatt und der Firma Alarm-, Video- und Assistenz-Technik (AVT) hat im Rahmen des D-Care Lab Innovationsprogramms in Baden-Württemberg HILVER (Das Digitale Helfernetzwerk https://www.hilver.de) geschaffen: das digitale Vermittlungsangebot für Alltagsleistungen bürgerschaftlich Engagierter trägt dazu bei, dass pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen länger selbstbestimmt im häuslichen Umfeld leben können.
Aufgrund des großen Erfolges des Labs werden die Organisatoren des D-Care Lab BW, der Grünhof e.V. und die Diakonie Baden-Württemberg, das Projekt im kommenden Jahr weiterführen und einen neuen Durchlauf des Innovationsprogramms starten. Ab sofort und bis zum 31. Januar 2023 können sich zehn neue Teams aus Baden-Württemberg bewerben, die ab März 2023 eine Lösung für eine konkrete Pflege-Herausforderung bei sich vor Ort entwickeln wollen. Das Programm dauert sieben Monate, über die hinweg eine Investition von durchschnittlich sieben Stunden pro Woche pro Teilnehmendem erforderlich ist, und beinhaltet fünf Präsenzworkshops in Freiburg sowie parallele individuelle Begleitung bei der Entwicklung einer Lösung im Bereich der ambulanten Pflege, Kurzzeitpflege und sozialräumlichen Versorgung. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass sich zwei unterschiedliche Organisationen zusammenfinden, die gemeinsam an der Lösungsentwicklung arbeiten wollen. Die Details zur Ausschreibung finden Sie auf der Website https://social-innovation-lab.org/d-care-lab/, wo auch das Bewerbungsformular (www.bit.ly/bewerbung_dcare) für das kostenfreie Programm bereitsteht. Außerdem bietet der Grünhof e.V. drei Termine für Informationsveranstaltungen an, zu denen man sich hier www.bit.ly/anmeldung_ic anmelden kann.
Das D-Care Lab BW 2023 ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Es wird kofinanziert durch die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern.