Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützt mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ 18 Kommunen und Kreise mit 1,5 Millionen Euro.
Auch in dieser Förderrunde überzeugten ganz unterschiedliche Anträge aus den Landkreisen und erhalten einen finanziellen Zuschlag: Der Landkreistag Baden-Württemberg gratuliert dem Rhein-Neckar-Kreis, dem Landkreis Esslingen und dem Ostalbkreis zur Aufnahme ins Förderprogramm.
Der Rhein-Neckar-Kreis investiert 115.000 Euro in das Projekt „Alt und Jung – Gemeinsam stark“. Ziel ist es, die Arbeit von Mehrgenerationenhäusern und Familienzentren im Landkreis zu stärken und ihre Angebote in der Öffentlichkeit besser sichtbar und bekannter zu machen.
Der Landkreis Esslingen erhält für zwei Quartiersprojekte eine Förderung von bis zu 214.000 Euro. Beide Vorhaben verfolgen das Ziel, ältere Menschen ab 60 Jahren dazu zu befähigen, am digitalen Leben teilzuhaben. Gemeinsam mit den Kommunen Denkendorf und Neckartenzlingen setzt der Landkreis das Projekt „Mit- und Füreinander – Unser Quartier wächst digital weiter“ um. Mit den Kommunen Beuren, Oberboihingen und Kirchheim unter Teck (In der Warth) startet der Landkreis Esslingen das Projekt „Mit- und Füreinander – Unser Start ins digitale Quartier“.
Gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd möchte der Ostalbkreis mit dem Projekt „CHAL gemeinsam gestalten – Generationen im Dialog“ neue Impulse für ein generationengerechtes Zusammenleben setzen. Ziel ist es dort, lokale Bedarfe für ein selbstbestimmtes Leben im Alter sichtbar zu machen und in konkrete, alltagsnahe Formate zu überführen.
Im Quartier Hüttfeld setzen der Ostalbkreis und die Stadt Aalen das Projekt „IdeenWerkstatt Hüttfeld – Technik. Begegnung. Beteiligung“ um. Der geplante Makerspace soll ein inklusiver Begegnungsort für alle Generationen werden – ein Raum, in dem kreative Ideen entstehen, praktische Fähigkeiten weitergegeben und Ressourcen nachhaltig sowie gemeinschaftlich genutzt werden. Der Ostalbkreis erhält eine Förderung für beide Projekte in Höhe von rund 160.000 Euro.
Weitere spannende Einblicke zum Thema gibt die im Mai 2025 neu aufgelegte Broschüre „Landkreise und Quartiersentwicklung“. Die Neuauflage kann in der gewünschten Stückzahl kostenfrei bei der Geschäftsstelle bestellt werden und ist auf der Homepage des Landkreistags veröffentlicht unter https://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Broschuere_Landkreise_und_Quartiersentwicklung_V2.pdf
Seit Juli 2018 berät die Fachberatungsstelle Quartiersentwicklung im Landkreistag zu Fragen der Quartiersentwicklung, unterstützt in der Fördermittelakquise und steht den Landkreisen u. a. bei Fachveranstaltungen zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin ist Rebecca Waldenmeier (Telefon: 0711 / 224 62-36; E-Mail: waldenmeier@landkreistag-bw.de).
Weitere Informationen zur Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ finden Sie unter www.quartier2030-bw.de