Unter dem Titel „Raum für Neues und Innovation schaffen: Landkreise. Miteinander. Zukunft.“ fanden am 21. März 2023 die 20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Impulsvorträgen, Gesprächsrunden, Raum für Austausch und Diskussion, gelang es dem Landkreistag Baden-Württemberg als Gastgeber ein ideales Umfeld zu schaffen, um sich mit dem Thema Zukunftsgestaltung kreativ auseinanderzusetzen. Über 110 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Verbänden und Zivilgesellschaft nahmen an der traditionsreichen Fachtagung in Allensbach-Hegne teil.
Die Gesellschaft entwickelt sich permanent und in einem rasanten Tempo weiter. Der Veränderungsdruck hat massiv zugenommen und der Transformationsbedarf ist gerade auf kommunaler Ebene enorm: Mehr ältere Menschen und (zu) wenige junge Menschen, eine zunehmende Diversität, Integration, Inklusion und die Armutsbekämpfung bestimmen die kommunale Zukunftsagenda maßgeblich mit. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, stand im Fokus der 20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft.
In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württembergs: „Es mehren sich die Zeichen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt. Umso wichtiger ist es, den Fokus auf soziale Innovation zu lenken, damit in einer sich individualisierenden Welt das inklusive Wir erhalten bleibt.“ Zur Geschichte der Fachveranstaltung merkte v. Komorowski an: „Die Reichenauer Tage haben in den vergangenen zwanzig Jahren den Finger am Puls der Zeit gehabt und gewissermaßen seismografisch die jeweils aktuellen Herausforderungen aufgegriffen, von der Integration der Geflüchteten über die Pflege im ländlichen Raum bis hin zur Digitalisierung – das war und ist das Erfolgsrezept.“
Zeno Danner, Landrat des Landkreises Konstanz freute sich, dass die Reichenauer Tage nun schon zum 20. Mal in seinem Landkreis stattfinden. Er war sich sicher: „Die Bürgergesellschaft ist wichtiger denn je, die Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam meistern.“
In seinem Impulsvortrag sprach Prof. Dr. Reinhardt darüber, was in Zukunft wirklich wichtig ist. Er betonte die Bedeutsamkeit von verbindenden Werten: „Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit – die Menschen wollen, dass diese Werte wieder mehr Bedeutung erfahren. “ Der Zukunftswissenschaftler und wissenschaftliche Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen prognostizierte: „Die Nachbarschaft wird eine Renaissance erleben.“ Nach aktuellen Studien wünschen sich die Befragten in Deutschland wieder mehr Gemeinschaft.
Wie Sorgende Gemeinschaften für ein neues gesellschaftliches Miteinander im Quartier sorgen können, darüber referierte Anita Schürch vom Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der Berner Fachhochschule. Sie gab Einblick in konkrete Praxiserfahrungen beim Aufbau von Sorgenden Gemeinschaften im Nachbarland Schweiz und meinte: „In Sorgenden Gemeinschaften ist die Sorge auf viele Schultern verteilt. Das Zusammenwirken von Fachpersonen und der Bevölkerung ist aber anspruchsvoll. Es erfordert Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft von allen Beteiligten.“
Im Gespräch mit Moderatorin Kara Ballarin unterstrich Sozialminister Manne Lucha: „Ein gutes Zusammenleben morgen muss heute gestaltet werden. Dazu braucht es eine Vernetzung aller relevanten Akteure, das Engagement der Bürgerschaft und aktive Kommunen, die die Koordinationsfunktion übernehmen. Es geht vor allem darum, Gemeinschaft auch jenseits familiärer Strukturen aufzubauen.“ Er erklärte: „Bürgerschaftliches Engagement stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dies verlässlich zu fördern, ist unsere Aufgabe. Die Strategie ‘Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.‘ unterstützt Kommunen und die Zivilgesellschaft bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.“ Sein Ministerium fördert auch die Reichenauer Tage seit Jahren.
In acht Innovationsräumen, die eine Plattform für Ideen, Diskussion und Austausch boten, diskutierten die Teilnehmer anschließend vielfältige Zukunftsthemen im Open Space Format. Das engagierte Mitwirken der Teilnehmenden verdeutlichte, dass es genügend Ideen gibt für den Aufbruch in eine Welt von morgen.