Jeder Stuhl am großen Tisch im Workshopraum ist an diesem März-Morgen besetzt. Insgesamt zehn Pflege-Teams aus ganz Baden-Württemberg sind für das erste Modul des D-Care Lab BW Programms nach Freiburg in den Kreativpark Lokhalle gekommen. Das Innovationsprogramm wird vom Social Innovation Lab (SIL) gemeinsam mit der Diakonie Baden durchgeführt. Sophie Dams und Julian Köhler vom SIL leiten das Programm und geben den Teams an diesem Morgen einen Ein- und Überblick, was sie in den kommenden Monaten, bei insgesamt 5 Modulen, erwarten wird:
„Wir arbeiten mit dem sogenannten Design-Thinking-Prozess“, sagt Köhler. „Das heißt, wir starten zuerst im Problemraum und werden heute eure Herausforderung auf Herz und Nieren untersuchen“. In den ersten beiden Modulen setzen sich die Projekt-Teams intensiv mit ihrer individuellen Herausforderung auseinander, für die sie eine neue und nachhaltige Lösung entwickeln wollen.
Die Teams bestehen immer aus zwei Organisationen; zum Beispiel eine Kommune mit einem Leistungsträger oder ein Leistungserbringer mit einem Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen für die Pflege entwickelt. Gemeinsam wollen und sollen sie in den kommenden Monaten innovativ sein und damit ihre Idee für eine bessere, bedarfsorientierte Pflege der Zukunft von der Theorie in die Praxis bringen.
Und Innovative Ideen braucht es dringender denn je: Von den rund 4,9 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden derzeit 84 Prozent zu Hause versorgt. Davon nehmen rund 30 Prozent einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch. Doch laut Umfrage der Diakonie Deutschland aus dem Jahr 2023 sieht fast jeder zehnte Dienst seine Situation als existenziell so gefährdet an, dass er möglicherweise in den nächsten zwei Jahren schließen muss.
Die Kraft vieler
Diesem Schicksal wollen sich die Innovations-Teams im Kreativpark Lokhalle stellen. „Wir sind mit unserem Produkt bisher in der stationären Pflege unterwegs“, sagt Fabian Höger, Geschäftsführer der Perspective Care GmbH und Teilnehmer beim diesjährigen D-Care Lab BW Programm. „Mit Hilfe des D-Care Labs wollen wir auch in die ambulante Pflege kommen.“ Höger bildet mit seinem Unternehmen zusammen mit der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen ein Projekt-Team. Durch das Innovationsprogramm möchten sie systemischer und methodischer auf ihr Angebot blicken, statt nur opportunistisch, so Höger.
Alle Teams bestreiten an diesem ersten Modul-Tag mehrere Arbeitssessions. Zum Beispiel sollen sie bei „Map the System“ ein leeres Flipchart füllen, indem sie andere Akteure in ihrem Umfeld verorten, Verbindungen herstellen und herausfinden, in welcher Beziehung sie zueinanderstehen. So wird das Verständnis geschärft, in welchem System man sich bewegt, um mit diesem kooperativ und effektiv zu arbeiten.
Aber auch die Zielgruppe wird an diesem Tag näher untersucht. Dabei hatten Alexander Voigt, von der DRK-Heidenheim Pflegedienste gGmbH, zusammen mit seiner Projektpartnerin vom Landratsamt aus dem Bereich der Pflegekoordination, bereits einen ersten AHA-Moment. Ihr bisheriges Problem: Die Auslastung ihrer Tagespflege ist weniger gut als bei den Kolleg*innen in den umliegenden Landkreisen. „Wir haben uns bisher immer um unsere Zielgruppe gedreht und unser Auftreten direkt an sie gerichtet“, sagt Voigt. „Zum ersten Mal haben wir das Gefühl, wir können unser Problem anders angehen: nicht durch den x-ten Flyer, sondern durch Multiplikatoren wie Vereine, Kirchengemeinden, Hausärzte und andere ehrenamtliche Strukturen.“
Mit ihrer theoretischen Idee gelangen die Teilnehmenden des Innovationsprogramms, durch neue Methoden und Herangehensweisen, Schritt für Schritt in die erfolgreiche Praxis. Das D-Care Lab BW ist somit ein wichtiges Befähigungsangebot, das Projekt-Teams dabei unterstützt, nachhaltige und soziale Innovationen für die Themen Versorgung und Pflege zu konzipieren, um diese langfristig in das bestehende System zu integrieren. Denn ein notweniger Systemwandel gelingt nicht allein, dafür braucht es die Kraft vieler.
Das Social Innovation Lab (SIL) ist ein Projekt des Grünhof e.V. Es wurde 2018 gegründet und ist seither im Kreativpark Lokhalle beheimatet. Hier ist es Anlaufstelle für alle, die sozial-innovative Wege gehen wollen – von Social Startups über öffentliche Akteure, Wissenschaft und Wohlfahrt bis hin zu Unternehmen. Diese Menschen und Organisationen befähigt das Social Innovation Lab durch unterschiedliche Programme und Angebote dazu, transformativ und systemisch wirksam zu handeln.