Klimawandel, Technologierisiken und Krisenvorsorge im Fokus

Zukunftsfähiger Bevölkerungsschutz im Landkreis Rastatt: Von der Strategie zur Umsetzung

Die zunehmenden Naturkatastrophen, technologischen Risiken und unvorhersehbaren Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland einer umfassenden Neuausrichtung bedarf. Der Landkreis Rastatt hat auf diese Herausforderungen reagiert und eine Strategie entwickelt.
Dominik Zoller · Landkreis Rastatt · 11. Oktober 2024
Stabsbesprechung während der großangelegten Stabsrahmenübung Synergie im Oktober 2023
Stabsbesprechung während der großangelegten Stabsrahmenübung Synergie im Oktober 2023
©

Die letzten Jahre haben eine Reihe schwerwiegender Krisen mit sich gebracht – von der COVID-19-Pandemie über verheerende Naturkatastrophen bis hin zu zunehmenden Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen. Diese Ereignisse haben die Grenzen der bestehenden Bevölkerungsschutzsysteme weltweit und auch in Deutschland aufgezeigt. Besonders die Flutkatastrophe im Ahrtal hat verdeutlicht, dass der Bevölkerungsschutz grundlegend neu ausgerichtet werden muss, um zukünftige Krisen besser bewältigen zu können. Auch der Landkreis Rastatt steht vor der Herausforderung, sich diesen vielfältigen Bedrohungen anzupassen und die Sicherheit seiner Bevölkerung nachhaltig zu gewährleisten. Die Schaffung des Amtes für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz war ein erster wichtiger Schritt zur Stärkung des Krisenmanagements und der Katastrophenvorsorge.
 

Herausforderungen im Bevölkerungsschutz

Der Klimawandel führt weltweit zu einer Zunahme von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen und Waldbränden. Diese Ereignisse treffen auch Baden-Württemberg und den Landkreis Rastatt immer häufiger und intensiver. Besonders Hochwasserereignisse und Starkregen stellen eine wachsende Bedrohung dar, die umfangreiche Vorsorgemaßnahmen erfordern. Die wachsende Gefahr von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen wie Wasserversorgung und Stromnetze unterstreicht ebenfalls die Dringlichkeit, die Resilienz dieser Systeme zu stärken. Unvorhergesehene Ereignisse wie Pandemien oder großflächige Stromausfälle, die zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben führen können, erfordern flexible und anpassungsfähige Strukturen – auch und im Besonderen im Bevölkerungsschutz. Denn dieser muss in der Lage sein, schnell auf verschiedene Bedrohungsszenarien zu reagieren, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen.
 

Konkrete Herausforderungen und Maßnahmen zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Der Landkreis Rastatt steht vor der Aufgabe, den Bevölkerungsschutz angesichts zunehmend komplexer Bedrohungen neu zu denken. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, soll ein partizipativer Prozess zur Erstellung eines Weißbuchs gestartet werden. In diesem Prozess werden alle relevanten Akteure – von den Städten und Gemeinden über die Hilfsorganisationen bis hin zu den Betreibern kritischer Infrastrukturen – intensiv eingebunden, um gemeinsam die notwendigen Maßnahmen zu identifizieren, die eine nachhaltige Stärkung des Bevölkerungsschutzes auf allen Ebenen ermöglichen.

Durch diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass die erarbeiteten Maßnahmen nicht nur auf die spezifischen Anforderungen des Landkreises zugeschnitten sind, sondern auch einen Mehrwert für alle beteiligten Akteure bieten. Die Stärkung des Bevölkerungsschutzes auf Kreisebene wird die Resilienz und Handlungsfähigkeit der gesamten Region erhöhen und gleichzeitig die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren verbessern. So profitieren nicht nur der Landkreis Rastatt, sondern auch die anderen Ebenen und Organisationen von den im Weißbuch entwickelten Lösungen. Mit diesem integrativen Ansatz stellt der Landkreis Rastatt sicher, dass die Bevölkerungsschutzstrukturen flexibel und zukunftsfähig sind und den Herausforderungen der kommenden Jahre standhalten können.

Impression der Arbeit des Führungsstabes während der Stabsrahmenübung Synergie
Impression der Arbeit des Führungsstabes während der Stabsrahmenübung Synergie
©

Strategische Neuausrichtung

Unter anderem als Reaktion auf diese Herausforderungen hat der Landkreis Rastatt das Zukunftsprogramm 2035 entwickelt. Darin wurden die strategischen Ziele und Schwerpunkte für die Gestaltung der Zukunft im Landkreis Rastatt durch den Kreistag festgelegt. Eines der dabei definierten Ziele ist, den Bevölkerungsschutz nachhaltig zu stärken und auf zukünftige Risiken vorzubereiten. In die strategische Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes und die Entwicklung langfristiger Planungen werden alle relevanten Akteure – also die Städte, Gemeinden, Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Betreiber kritischer Infrastrukturen – eingebunden und arbeiten gemeinsam daran, ein robustes und anpassungsfähiges Bevölkerungsschutzsystem zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Strukturen und Maßnahmen im Landkreis Rastatt den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Krisenmanagementstrukturen gelegt.

Infobox

  • Zukunftsprogramm 2035: Rahmenplan für das nächsten 10 Jahre
  • Weißbuch Bevölkerungsschutz: Langfristige Maßnahmen für einen sicheren Landkreis
  • Organisationsuntersuchung: Analyse und Optimierung personeller Ressourcen für einen effektiven Bevölkerungsschutz
  • Integrativer Ansatz: Zusammenarbeit aller relevanten Akteure

Organisationsuntersuchung zur Stärkung der personellen Ressourcen

Um die strategische Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes im Landkreis Rastatt erfolgreich umzusetzen, wird derzeit eine umfassende Organisationsuntersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die notwendigen personellen Ressourcen zu identifizieren und die bestehenden Strukturen zu optimieren. Dabei werden insbesondere Optimierungspotenziale und Personaldefizite analysiert, um sicherzustellen, dass der Landkreis den zukünftigen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz gewachsen ist. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Erstellung des Weißbuchs ein und bilden die Grundlage für eine langfristig stabile und effiziente Organisation des Bevölkerungsschutzes.
 

Erfahrungen aus vergangenen Krisen

Die jüngsten Krisen, insbesondere die Flutkatastrophe im Ahrtal und die COVID-19-Pandemie, haben gezeigt, wo die Schwachstellen im bestehenden Bevölkerungsschutz liegen. Diese Erfahrungen haben den Landkreis Rastatt dazu veranlasst, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um diese Defizite zu beheben. Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die kontinuierliche Analyse und Anpassung der Strukturen und Abläufe im Bevölkerungsschutz.
 

Sensibilisierung der Bevölkerung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für die eigene Verantwortung in Krisensituationen. Insbesondere die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Bürgerinnen und Bürger über die notwendigen Informationen und Mittel verfügen, um sich selbst und andere in Notlagen zu schützen. Der Landkreis plant daher verstärkte Aufklärungskampagnen und Informationsangebote, die das Bewusstsein für Eigenvorsorge und Prävention stärken sollen.

Fazit

Der Landkreis Rastatt reagiert derzeit auf die zunehmenden Herausforderungen im Bevölkerungsschutz mit einer umfassenden Neuausrichtung. Neben der Neuaufstellung der organisatorischen Strukturen soll vor allem die Erstellung eines strategischen Weißbuchs und die Intensivierung der Koordination der verschiedenen Akteure die Grundlage für einen zukunftsfähigen und modernen Bevölkerungsschutz bilden. Diese langfristigen Maßnahmen sind ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit der Bevölkerung nachhaltig zu gewährleisten.

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch betont: „Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an oberster Stelle. Mit der laufenden Organisationsuntersuchung und dem Weißbuch wollen wir die Voraussetzungen schaffen, um auf die wachsenden Herausforderungen im Bevölkerungsschutz vorbereitet zu sein und unseren Landkreis für die kommenden Jahrzehnte zu rüsten.“

Dominik Zoller ist Leiter des Sachgebiets Bevölkerungsschutz im Landratsamt Rastatt
Teilen