Aufgabenbeschreibung der Altenhilfefachberatungen und -planungen in den Landkreisen

Arbeitsgemeinschaft legt neue Arbeitshilfe vor

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Altenhilfefachberatungen unter dem Dach des Landkreistags hat in den letzten Monaten eine neue Arbeitshilfe und Aufgabenbeschreibung erstellt. Als Ausgangspunkt diente das Papier „Aufgabenstellung der Altenhilfe-Fachberatung/Altenhilfeplanung in den Landkreisen“ aus dem Jahr 2011.
Daniel Werthwein · Landkreistag Baden-Württemberg · 12. November 2025
©

Das Papier bietet, aufgeteilt in sieben Aufgabenfelder: 1. Pflegestrukturplanung,
2. Fachberatung, Vernetzung & Koordination, 3. Quartiersentwicklung/Sozialraumorien-tierung, 4. Öffentlichkeitsarbeit, 5. Projektmanagement, 6. Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) und 7. Kommunale Pflegekonferenz ein breites Spektrum an Good-Practice-Beispielen und ist daneben Impulsgeber sowie Ratgeber und Leitfaden.

Bei der Klausurtagung der Altenhilfefachberatungen im Juli 2025 wurde in Kleingruppen an der neuen Aufgabenbeschreibung gearbeitet.
Bei der Klausurtagung der Altenhilfefachberatungen im Juli 2025 wurde in Kleingruppen an der neuen Aufgabenbeschreibung gearbeitet.
©

Der Sozialausschuss des Landkreistags Baden-Württemberg hat in seiner 220. Sitzung am 12. November 2025 das Papier gebilligt und der Veröffentlichung und Weitergabe zugestimmt. Die Arbeitshilfe ist hier einseh- und downloadbar.

Hintergrund:

Die Empfehlungen des Landkreistages Baden-Württemberg zur Einrichtung einer Altenhilfefachberatung in den Landkreisen aus dem Jahr 1977 beschreiben erstmals die Zuständigkeit und damit die Leitfunktion der Landkreise in diesem Bereich. Die AG Altenhilfefachberatungen ermöglicht den Fachkräften aus den Landratsämtern einen strukturierten Austausch auf Landesebene. In den vergangenen Jahrzehnten wurden wiederholt Handreichungen aus der Mitte der AG heraus erstellt.

Daniel Werthwein ist Referent für Pflege, Integration und soziale Sicherung beim Landkreistag Baden-Württemberg
Teilen