Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) im Jahr 2005 entstanden bundesweit Jobcenter zur Betreuung von Arbeitssuchenden. Das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg wurde zunächst als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Kommune und Bundesagentur für Arbeit gegründet. Zum 1. Januar 2012 entschied sich der Landkreis für das Modell der Optionskommune und übernahm die Trägerschaft eigenverantwortlich. Diese Entscheidung ermöglichte eine flexiblere Gestaltung der Angebote und eine noch bürgernähere Betreuung.
„Heute verfügt das Jobcenter über sechs Geschäftsstellen im Landkreis und stellt eine wohnortnahe, ganzheitliche Leistungserbringung sicher. Mit einem Team von über 300 engagierten Mitarbeitenden setzt es sich täglich für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ein“, sagt Landrat Dietmar Allgaier.
Engagement für Ausbildung und Berufseinstieg: Die Ausbildungsmesse „Plan A“ 2025
Ein herausragendes Beispiel für das erfolgreiche Wirken des Jobcenters ist die jährliche Ausbildungsmesse „Plan A“. Diese Veranstaltung bietet Jugendlichen eine wertvolle Plattform, um sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren, Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Die Ausbildungsmesse „Plan A“ fand 2025 bereits zum sechsten Mal statt und zog zuletzt am 27. Januar 2025 mehr als 1.400 Besucherinnen und Besucher an. Vertreten waren mehr als 50 Arbeitgeber mit rund 100 Ausbildungsberufen. Die IT- und Handwerksberufe standen in diesem Jahr besonders im Fokus. Die Stände der IT-Unternehmen waren stark frequentiert, und erstmals präsentierte sich auch eine Bank mit dem Ziel, zukünftig dauerhaft an der Messe teilzunehmen.
Auch das Handwerk erfreute sich bei den Besucherinnen und Besuchern großer Beliebtheit: Besonders Berufe wie Schreiner, Maler und Lacklaboranten weckten das Interesse der Jugendlichen. Sowohl Unternehmen als auch Besucherinnen und Besucher lobten die Organisation und die angenehme Atmosphäre der Messe.
Ein wichtiges Merkmal der Veranstaltung ist die direkte Möglichkeit zum Austausch mit Arbeitgebern. Diese Tatsache brachte eine Jugendliche auf den Punkt: „Ich finde es toll: Man kann jeden ansprechen, und alle sind bereit zu helfen.“
Die positive Resonanz von Unternehmen, Jugendlichen, Schulen und Eltern bestätigte den Erfolg der Veranstaltung. Ein Teilnehmer resümierte: „Die Auswahl war gut, die Atmosphäre angenehm – eine rundum gelungene Veranstaltung.“
Fazit: Jobcenter sind ein Erfolgsmodell der kommunalen Verantwortung
„Die Entscheidung für das Modell der Optionskommune hat sich für den Landkreis Ludwigsburg als richtig erwiesen. Die Möglichkeit, eigenverantwortlich und flexibel auf regionale Bedürfnisse einzugehen, hat sich bei verschiedenen Gelegenheiten bewährt“, bilanziert Landrat Allgaier. So konnte beispielsweise mit der erfolgreichen Ausbildungsmesse „Plan A“ gezeigt werden, wie innovative und passgenaue Projekte entstehen, die sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den lokalen Arbeitgebern zugutekommen. Aus solchen und ähnlichen Projekten wird immer wieder deutlich, wie wertvoll es ist, dass das Jobcenter auf den Landkreis abgestimmte Lösungen, Maßnahmen und Projekte etablieren kann. Diese Abstimmung schafft nicht nur eine bürgernahe Betreuung, sondern setzt auch Impulse für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der sozialen Sicherung und beruflichen Integration in der Region. Das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg ist ein Beispiel dafür, dass die Jobcenter ein Erfolgsmodell der kommunalen Verantwortung sind.