Um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Radinfrastruktur im Kreis nachhaltig zu verbessern, nutzt der Zollernalbkreis seit einem Jahr die Plattform RADar!. Über die digitale Meldefunktion können Radfahrende unkompliziert Hinweise zu Gefahrenstellen, Mängeln oder Verbesserungsvorschlägen melden. Wie sich zeigt: mit großem Erfolg.
Eine außergewöhnliche und eindrucksvolle Übung fand an diesem Freitag, 11. April 2025, im Zollernalbkreis statt: Die Vegetationsbrandeinheit des Landkreises mit ihrer Flugunterstützungsgruppe trainierte gemeinsam mit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg den gezielten Löscheinsatz aus der Luft.
Mit der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 2. April 2025, im Landratsamt fiel der Startschuss für das Projekt „Regionen für ärztliche Ausbildung“. Ziel ist es, die universitäre Ausbildung von Medizinstudierenden in der Region zu stärken und sie frühzeitig für eine ärztliche Tätigkeit im Zollernalbkreis zu gewinnen.
Rund 100 Personen im Zollernalbkreis dokumentieren im Rahmen des Pilotprojekts SmartFood BaWü genau, welche, wieviele und warum Lebensmittel bei ihnen im Mülleimer landen. Wie geht es ihnen damit – und was macht das mit einem? Darüber berichtet Sylvia Schiefer.
Das Pilotprojekt Smart Food BaWü zur Messung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ist im Zollernalbkreis gut angelaufen. Das wurde bei einem ersten Informationstreffen knapp zwei Monate nach dem Auftakt deutlich.