Spaß an der Arbeit, ein guter Zusammenhalt und eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind uns wichtig und bilden die Grundlage für eine effiziente und freundliche Verwaltung mit engagiertem Personal. Deshalb sind wir als Changemaker offen gegenüber neuen Ideen, denken innovativ und treffen mutige Entscheidungen.
Das Landratsamt fördert seine Mitarbeitenden, gibt ihnen Sicherheit, bietet moderne Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten sowie vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, ihre innovativen Ideen und Anregungen aktiv einzubringen und die Prozesse mitzugestalten.
Raum für aktive Mitgestaltung bietet die Arbeitsgruppe innoLAB. Sie besteht aus Mitarbeitenden aus allen Dezernaten. Die Aufgabe besteht darin, Impulse für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt zu erarbeiten sowie innovative Ideen und Realisierungsmöglichkeiten zu entwickeln. InnoLAB arbeitet selbstorganisiert und hat eine direkte Vortragsmöglichkeit in der Dezernentenrunde. Einblick in seine aktuellen Themen bietet innoLAB im Intranet, ebenso werden Foren und Projekträume zur Mitarbeit angeboten. Aktuell wird geprüft, welche wirksamen Veränderungsimpulse durch New Work gesetzt und mit welchen Maßnahmen ein guter Rahmen für eine agile Organisation geschaffen werden kann.
…mit rund 233.000 EW liegt im Dreiländereck in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass. Rund 1.460 Mitarbeitende des Landratsamts sorgen für das Gemeinwohl in der Region.
LRA goes digital
Die voranschreitende Entwicklung neuer Möglichkeiten in der digitalen Arbeitswelt treibt auch die digitale Transformation im Landratsamt an. Hinter „LRA goes digital“ steckt ein umfassendes Konzept. Digitalisierung ist nicht nur „ein Thema“, sondern neben dem Thema Arbeits- und Fachkräftemangel „das Thema“ der Zukunft.
Der Ausbau der digitalen Arbeitswelt bedeutet nicht nur den richtigen Knopf drücken zu können, sondern ein digitales Mindset für die Zukunft aufzubauen. Daher wurden die Mitarbeitenden von Anfang an in diesen Changeprozess miteinbezogen, um ihre digitale Kompetenz zu stärken.
Zum Konzept gehören sowohl eine hochwertige Hard- und Softwareausstattung für Zuhause, mit Computer-Telefon und Zweitbildschirm, als auch eine ergonomische Beratung bei der Einrichtung des Heimarbeitsplatzes sowie Unterstützung durch eine IT-Hotline.
Ergänzt wurde das Angebot durch Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie mit der digitalen Gesundheitsplattform „machtfit“, auf der mit jedem mobilen Endgerät unterschiedliche Angebote gebucht werden können. Webinare, Newsletter und Checklisten zur gesunden Homeoffice-Gestaltung stehen allen zur Verfügung, damit die Mitarbeitenden am Heimschreibtisch gesund bleiben können. Abgerundet wurde das Konzept mit zahlreichen Schulungen zum mobilen Arbeiten, Führen auf Distanz, virtuelles Führen und Weiteren. Diese können auf der digitalen Lernplattform ELMA von unterwegs oder Zuhause aus absolviert werden.
Moderner Neubau für eine effektive Verwaltung
In direkter Nähe zum Hauptbahnhof gelegen und somit bequem zu erreichen, werden Bürgerinnen und Bürger im neuen Gebäude des Jugend- und Sozialdezernats mit übersichtlichem Leitsystem und in geschützten Beratungsbereichen empfangen. Der Neubau wurde im November 2022 im laufenden Betrieb bezogen. Hier befinden sich alle Themen des Dezernats mit seinen fast 350 Kolleginnen und Kollegen unter einem Dach in einem offenen Bürokonzept mit Desk-Sharing. Die Mitarbeitenden des Sozialdezernats gestalten ihre Arbeit im OpenSpace Teambereich sowie in verschiedenen Ruhe- und Rückzugszonen.
Unsere Personalentwicklung führt in die Zukunft
Mit der digitalen Lernplattform ELMA (elektronische Lernplattform für Mitarbeitende) können sich alle Mitarbeitenden des Landratsamtes orts- und zeitunabhängig zu verschiedenen Themen mit E-Learnings weiterbilden.
Ziel der digitalen Lernplattform ist es, die Mitarbeitenden in ihren fachlichen, persönlichen, sozialen, methodischen und digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern. Es steht hierfür eine große Auswahl an Online-Trainings zur Verfügung. Auch eigens entwickelte und bedarfsorientierte Schulungen erfolgen über die Lernplattform.
ELMA fördert ein erfolgreiches Wissensmanagement und unterstützt mit seinem Angebot zielgerichtet die Bedarfe unserer Arbeitswelt zu Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Pflichttrainings oder Angebote für Quereinsteigende.
In den nächsten 10 Jahren werden rd. ein Drittel unserer Führungskräfte altersbedingt ausscheiden.
Die Teilnahme am interkommunalen Führungsnachwuchskräfte bzw. Führungskräfteprogramm schafft für potenzielle Nachwuchskräfte und neue Führungskräfte Raum, sich über ein Jahr intensiv mit dem Thema Führung auseinander zu setzten. Die Programme werden mit einem externen Bildungspartner professionell durchgeführt.
Mit dem Führungsnachwuchskräfteprogramm sollen angehende Führungskräfte auf ihre Rolle vorbereitet und in ihrer Karriereplanung unterstützt werden. Damit werden zukünftige Führungskräfte in ihrer Lernbereitschaft und Eigeninitiative systematisch und bedarfsgerecht gefördert und ein Netzwerk kann gebildet werden. Dies steigert auch das Interesse der Mitarbeitenden an ihrer eigenen beruflichen Entwicklung.
Das Führungskräfteprogramm richtet sich speziell an neue Führungskräfte. Es soll bei der Erfüllung der neuen Aufgaben unterstützen und die dafür notwendigen Kenntnisse vermitteln. Gleichfalls wird ein gemeinsames Führungsverständnis gefördert. Es steht allen Führungskräften des Landratsamtes zum individuellen Ausbau der Führungskompetenzen zur Verfügung.
Für alle Führungskräfte findet einmal im Jahr unser Führungskräfteforum statt. Hier wird Führungskräfteentwicklung auf den Punkt gebracht. Die Führungskräfte treffen sich zu einem Training zu hochaktuellen Themen, welche sofort in den Führungsalltag integriert werden können. Erfahrungen können ausgetauscht, neue Lernwege genutzt und über alle Bereiche und Hierarchieen kann genetzwerkt werden. Veränderungen prägen unsere Arbeitswelt. Führungskräfte sind gefordert, Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten und die Mitarbeitenden für die positiven Aspekte zu begeistern. 2023 stand das Forum unter dem Motto try new things zum Thema Changemanagement.
Audit Beruf und Familie schafft Raum für Innovation
Seit 2016 ist das Landratsamt Lörrach durch das Audit berufundfamilie als familien- und lebensphasenbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Es zeigt sich als Arbeitgeber den vielfältigen Lebenssituationen der Mitarbeitenden offen gegenüber und möchte Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege finden. Mit der Durchführung des Zertifizierungsverfahrens ist ein wichtiger Baustein gesetzt worden, der die Aktivitäten des Landratsamtes in Bezug zur Vereinbarkeit bündelt und weiter ausbaut. Mit dem Audit hat sich das Landratsamt einem systematischen Prozess verschrieben. Hier finden Ideen einen Platz, werden auf den Weg gebracht und umgesetzt. Durch die letztjährige Überprüfung im Rahmen der Re-Auditierung hat das Landratsamt tolles Feedback von Mitarbeitenden und Führungskräften bekommen – die Familienfreundlichkeit ist dank des Audit berufundfamilie in der Kultur angekommen.
Es wurde eine Vielzahlt von Angeboten geschaffen, die die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit dem Beruf erleichtern, wie bspw. die Kinderferienbetreuung, ein eigens eingerichtetes Familienzimmer oder die Etablierung von hausinternen PflegelotsInnen. Außerdem gibt es Belegplätze in einer Kindertagesstätte.
Für Mitarbeitende in Elternzeit gibt es ein umfangreiches Kontakthalteprogramm. Begonnen hat alles mit dem „Schnulleralarm“ – ihn gibt es bereits seit 2010. Der Schnulleralarm ist ein jährlicher Informationstermin, bei dem alle Mitarbeitenden in Elternzeit, zusammen mit ihren Kindern, ins Landratsamt eingeladen werden. Zuerst sitzt der Schnuller – dann kommt der Alarm … Aus zunächst einer Veranstaltung entwickelte sich schließlich ein ganzes Kontakthalteprogramm. Es unterstützt die Mitarbeitenden bei der Planung ihrer Familienauszeit und bietet die notwendige Sicherheit eines geregelten Wiedereinstiegs.
Unser Onboarding kann mehr
Neue Mitarbeitende unterstützen wir mit einer engen Begleitung und einem Onboarding-Konzept, um den Einstieg in unserer Arbeitswelt zu erleichtern. Ein gelungenes Onboarding spielt eine wesentliche Rolle für die Motivation und Leistungsbereitschaft der neuen Mitarbeitenden und verbessert die Identifikation mit uns als neuem Arbeitgeber.
Onboarding ist für uns mehr. Mit dem Stellenwechsel zum Landratsamt ist für viele auch ein Umzug und ein neuer Lebensmittelpunkt verbunden.
Die Wohnungssuche im Landkreis gestaltet sich oftmals nicht einfach. Um neuen Mitarbeitenden die Wohnungssuche zu erleichtern, bieten wir bei Bedarf eine Wohnmöglichkeit an. Aus einer ehemaligen Dienstwohnung, entstand eine Landratsamts-Wohngemeinschaft (LRA-WG). Neuen Mitarbeitenden, welche nicht in der Region wohnhaft sind, soll die Wohnmöglichkeit in der LRA-WG ein attraktives Angebot darstellen, um die Region kennen zu lernen und sich entspannt auf Wohnungssuche zu begeben.
Unsere Azubis als Klimascouts
Bis 2030 will das Landratsamt Lörrach eine klimaneutrale Bilanz vorweisen. Relevante Bereiche sind Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Vergabe, Veranstaltungen und IT. Dazu wird ein Fahrplan zur Emissionsreduzierung erarbeitet. Die Umsetzung von Maßnahmen soll ab 2024 beginnen. Alle Mitarbeitenden werden miteinbezogen und können mitgestalten, sei es im klimafreundlichen Nutzungsverhalten, der Beschaffung von Ressourcen oder dem Mobilitätsverhalten.
Erstmals wurden Auszubildende des Landratsamts Lörrach zu Klimascouts ausgebildet. Ziel dieses Pilotprojekts ist es, die Azubis als Aktive und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz zu gewinnen und dabei die Perspektiven der jungen Generation zu stärken und ernst zu nehmen. Die Qualifizierung umfasste eine fundierte Einführung in die Themen Klimakrise und Klimaschutz sowie damit verbundene kommunale, aber auch alltagsbezogene Handlungsmöglichkeiten. Zusätzlich wurde den Azubis methodisches Knowhow zur Projektdurchführung, wie Projektmanagement und Kommunikationstechniken, vermittelt.
So wurden in dieser Pilotphase Azubis für eigene Klimaaktivitäten in ihrem (Arbeits-)Alltag befähigt. Die Klimascouts sollen den Klimaschutzgedanken in ihre Ressorts und Tätigkeitsfelder einbringen und mit eigenen Projekten und Maßnahmen vertiefen und verstetigen. Win-win.