Die Herausforderungen für öffentliche Verwaltungen nehmen stetig zu – nicht nur inhaltlich, sondern auch personell. Immer weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für immer komplexere Aufgaben zur Verfügung. Der aktuelle Personal- und Organisationsbericht des Landratsamtes Karlsruhes bringt es auf den Punkt: Die Belastung steigt, die Ressourcen sinken. Doch statt in Resignation zu verfallen, geht das Landratsamt neue Wege und baut zukunftsweisende Strukturen auf. Zwei zentrale Programme stehen dabei im Mittelpunkt: die Kampagne „Kraftquelle Resilienz – unser Fokus 2025“ und das Programm zur Einfürhung für neue Führungskräfte „Lead Up – Neu in Führung“. Beide verfolgen ein Ziel: moderne, zukunftsfähige Verwaltung durch nachhaltigen Umgang mit dem wichtigsten Gut – den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zwischen Anspruch und Realität: Wenn Aufgaben wachsen, aber Teams schrumpfen
Mit seinem Personal- und Organisationsbericht erfasst das Landratsamt strategisch und in der Tiefe die Ist-Situation im Haus. Der Bericht dient nicht nur als Kontrollelement, sondern vielmehr zur Ausrichtung der Personalpolitik. Das Sicherstellen einer leistungsfähigen Verwaltung muss zukünftig neu gedacht werden. So setzt das Landratsamt nicht nur auf aktives Recruiting, um Stellen neu zu besetzen und den Bedarf zu decken, sondern will vor allem durch Maßnahmen der Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgreiches Personalmanagement betreiben. Daneben zielt die Strategie auf einen sukzessiven Bürokratieabbau durch optimierte Prozesse und konsequente Digitalisierung ab, um Vereinfachung und Effizienz gleichermaßen voranzubringen.
Wichtiges Ziel ist es zudem, die Attraktivität des Landratsamtes als Arbeitgeber zu steigern: durch moderne Arbeitsplätze und vor allem auch flexible und lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle, einen bewussten Umgang mit Ressourcen sowie umfangreiche Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote. Das Landratsamt Karlsruhe beschäftigt derzeit knapp 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Tarifbeschäftigte, kommunale Beamte, Landesbedienstete und Auszubildende.
Wie viele öffentliche Verwaltungen sieht sich auch das Landratsamt mit einer paradoxen Situation konfrontiert: Die Erwartungen an Effizienz, Digitalisierung, Bürgernähe und Flexibilität steigen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sei es durch Ruhestand, Arbeits- und Fachkräftemangel oder lange Krankheitsausfälle. Alleine ein Viertel der Belegschaft der Karlsruher Landkreisverwaltung wird in den kommenden zehn Jahren in den Ruhestand verabschiedet werden. Der Druck auf die verbliebenen Beschäftigten wächst dadurch. Viele berichten von hoher Arbeitsintensität und psychischer Belastung.
Fokus 2025: Eine Kampagne für mehr Resilienz
Ein zentrales Instrument zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist die Kampagne „Kraftquelle Resilienz – unser Fokus 2025“ des Personal- und Organisationsamtes. Ziel ist es, die seelische und körperliche Widerstandsfähigkeit des Personals auf allen Ebenen zu stärken – individuell, im Team und strukturell. Denn Resilienz ist nicht nur eine persönliche Ausprägung , sondern ein entscheidender Faktor für die Organisationsentwicklung. Das Thema soll dabei nicht als Modewort verstanden werden, sondern als essenzielle Fähigkeit, um stabil und gesund durch herausfordernde Zeiten zu navigieren.
Resilienz wird oft als „psychisches Immunsystem“ beschrieben. Es bezeichnet die Fähigkeit, mit Rückschlägen, Druck, Unsicherheit oder Veränderungen umzugehen. Im Mittelpunkt steht auch die Erkenntnis: Resilienz beginnt im Kleinen. Daher nimmt das Landratsamt jede Einzelne und jeden Einzelnen in den Blick. Zwar bringt jeder Mensch unterschiedliche Voraussetzungen mit, doch resilienzfördernde Faktoren lassen sich trainieren.
Ziel ist es, bis zum Jahresende sowohl digital wie analog konkrete Impulse und alltagstaugliche Übungen anzubieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich in den Angeboten mit allen Teilbereichen von Resilienz, immer mit dem Fokus, welche individuellen Berührungspunkte es gibt und welche eigenen Voraussetzungen und Erfahrungen jede bzw. jeder mitbringt.
Herzstück ist der Resilienz-Podcast
Eine Besonderheit ist ein hausinterner Podcast. Er ist eingebettet in das umfassendere Maßnahmenpaket. In regelmäßigen Episoden sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Expertinnen und Experten über Strategien zur Stressbewältigung, gute Kommunikation im Arbeitsalltag oder den Umgang mit schwierigen Situationen. Das Besondere: Der Podcast ist kein anonymes Produkt externer Berater, sondern lebt von Stimmen aus dem Haus. Führungskräfte und Kolleginnen berichten offen über ihre Erfahrungen, Erfolge – aber auch über Zweifel und Belastungen. Diese niederschwellige Form der Kommunikation schafft Nähe und Identifikation.
Führung mit Verantwortung
Doch nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen im Fokus für eine moderne Verwaltungsorganisation. Insbesondere Führungskräfte werden gezielt gestärkt. Mit dem Programm „Lead Up – Neu in Führung“ hat das Landratsamt eine Qualifizierungsreihe geschaffen, die neue Führungskräfte ganzheitlich auf ihre Aufgabe vorbereitet und sie dabei begleitet. Neben den weiteren Bausteinen wie dem „Start-Up“-Programm zum grundsätzlichen Einstieg in die Arbeit im Landratsamt Karlsruhe ergänzt das neue Angebot das Portfolio. Hintergrund sind auch hier die steigenden Belastungen auf die Teams, aber damit auch auf Führungskräfte und ihre Rolle. Denn die Anforderungen steigen stetig – nicht nur fachlich, sondern auch im Hinblick auf Teamführung, Kommunikation und strategisches Denken. Das dreiteilige, strukturelle Programm bietet Orientierung, Kompetenz und Austausch.
Drei Säulen bilden das Fundament für neue Führungskräfte
Ein digitaler Führungskompass bildet den Kern des Programms. Er zeigt übersichtlich alle verpflichtenden Weiterbildungen, die innerhalb von zwei Jahren nach Übernahme der Führungsrolle zu absolvieren sind. Die bisherigen vier Pflichtfortbildungen wurden um drei weitere, praxisnahe Angebote ergänzt. Zudem werden alle neuen Führungskräfte automatisch in einen Teamskanal „Neu in Führung“ aufgenommen. Dieser bietet neben aktuellen Informationen rund um das Programm auch Kontakte zu Ansprechpersonen und eine Plattform für kollegialen Austausch sowie gegenseitige Unterstützung. Einmal jährlich lädt das Landratsamt alle neuen Führungskräfte zu einer Präsenzveranstaltung ein. Hier werden die Führungsleitlinien und die Philosophie des Hauses vertieft, Erfahrungen im persönlichen Kontakt ausgetauscht und Raum für Rückfragen geboten.
„Lead Up – Neu in Führung “ wirkt aufgrund seiner Ausgestaltung aber nicht nur auf individueller Ebene. Auch die Teams profitieren. Führungskräfte, die klar und emphatisch kommunizieren, fördern ein Klima der Offenheit und Zusammenarbeit. Das stärkt die Bindung ans Haus – ein nicht zu unterschätzender Faktor in Zeiten hoher Fluktuation und schwieriger Nachwuchsgewinnung.
Alles fließt zusammen im Personal- und Organisationsbericht
Was der Personal- und Organisationsbericht des Landratsamtes, der regelmäßig mit dem Kreistag reflektiert wird, eindrücklich zeigt: Eine moderne Verwaltung misst sich nicht allein an digitalen Tools oder agilen Prozessen. Sie zeigt sich auch im nachhaltigen Umgang mit Menschen und deren Ressourcen. Resilienzförderung und Führungskräfteentwicklung sind zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Organisation. Denn der Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern, gerade auch außerhalb des öffentlichen Dienstes, ist enorm. Die Verwaltung baut darauf, dass ein gesundes Arbeitsumfeld gewinnend auf potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkt und bestehendes Personal hält. Mit einem stabilen Personalstamm und einer präsenten Arbeitgebermarke kann den Herausforderungen langfristig begegnet werden.
Good Practice: „Kraftquelle Resilienz“
Landkreis: Landkreis Karlsruhe
Kategorie: New Work
Mehrwert: Zentrales Instrument zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ansprechperson: Ulrich Max, Leiter des Personal- und Organisationsamtes