Zukunftsorientierte Versorgung mit digitaler Unterstützung

GesundSozial.digital: Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass für den Landkreis Lörrach

Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass ist eine innovative Online-Plattform, die Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis hilft, passende Gesundheits- und Sozialinformationen und -angebote zu finden. Ziel ist es, eine transparente, leicht zugängliche und vernetzte Lösung für die Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter zu schaffen und im Versorgungskontext themenspezifisch zu entlasten.
Oli Lou Kramer · Landkreis Lörrach · 04. Juli 2025
So wird die Plattform GesundSozial.digital künftig aussehen.
So wird die Plattform GesundSozial.digital künftig aussehen.
©

Die medizinische und soziale Versorgung im Landkreis Lörrach steht vor großen Herausforderungen. Besonders für mobilitätseingeschränkte oder ältere Menschen gestaltet sich der Zugang zu Angeboten zunehmend schwierig. Aktuell sind 30 Hausarztsitze im Landkreis unbesetzt; rund 40 % der Ärztinnen und Ärzte sind über 60 Jahre alt. Prognosen zeigen: Diese Lücke wird sich weiter vergrößern. Gleichzeitig weist mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf. Orientierungslosigkeit, Verunsicherung und eine hohe Beanspruchung des Gesundheitssystems sind die Folge.

Vor diesem Hintergrund ist der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass für den Landkreis Lörrach (kurz GesundSozial.digital) entstanden. Die Plattform verfolgt das Ziel, Menschen bei der Suche nach passenden medizinischen, sozialen und pflegerischen Angeboten und Informationen digital zu unterstützen und ihre Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken.
 

Vom Pilotprojekt zur strategischen Plattform

Das Konzept zu GesundSozial.digital entstand auf Grundlage zweier geförderter Projekte. Zum einen machte das Projekt „Gesund im Landkreis Lörrach – zukunftsfest versorgt – Netzwerkprojekt Primärversorgung“ (Juli 2022 bis Mai 2024), gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, den dringenden Bedarf nach einer zentralen Informationsplattform im Gesundheitsbereich deutlich. Parallel dazu war der Landkreis Lörrach von 2021 bis 2024 Teil des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel war es, mithilfe digitaler Dienste die regionale Versorgung zu verbessern.

Im Rahmen dieses Vorhabens entstanden zwei zentrale digitale Plattformen:

•   Die Plattform für seelische Gesundheit, die seit Oktober 2023 in Betrieb ist und die Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringenden,    Angehörigen und Betroffenen im Bereich psychische Gesundheit stärkt
(www.seelische-gesundheit-kreis-loerrach.de/)

•  Die Plattform für Frühe Hilfen mit nativer HalLÖchen-App für Android und iOS, die im September 2024 online ging und Familien mit Kindern von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr unterstützt.
(www.halloechen.info)

Auf der Plattform für Seelische Gesundheit im Landkreis Lörrach finden Betroffene und Angehörige Angebote für die psychische Gesundheit.
Auf der Plattform für Seelische Gesundheit im Landkreis Lörrach finden Betroffene und Angehörige Angebote für die psychische Gesundheit.
©

Die Erfahrungen aus diesen Projekten wurden gebündelt und durch den über viele Jahre gewachsenen Sozialatlas ergänzt, dessen technische und inhaltliche Erneuerung ohnehin anstand. Aus der Zusammenführung all dieser Strömungen entstand eine dezernatsübergreifende, digitale Lösung.

Seit 2025 wird GesundSozial.digital als eigenständiges Projekt umgesetzt, koordiniert von der Kommunalen Gesundheitskonferenz in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdezernat, der Kommunalen Pflegekonferenz, dem Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach und der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V.. Finanziert wird das Projekt bis Ende 2027 durch die Fritz-Berger-Stiftung, unterstützt von der AOK Hochrhein-Bodensee.
 

Verwaltung im Wandel: Gesundheitsversorgung als kommunale Zukunftsaufgabe

Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass ist nicht nur ein digitales Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch eine digitale Toolbox für die öffentliche Verwaltung. In einer Zeit, in der Kommunen durch demografische Entwicklungen, Fachkräftemangel und komplexe Versorgungslagen zunehmend unter Druck geraten, bietet GesundSozial.digital einen innovativen Ansatz, um verwaltungsseitige Handlungsfähigkeit zu stärken und neue Formen der Steuerung zu etablieren.

Die Verantwortung für die Sicherstellung gesundheitlicher und sozialer Daseinsvorsorge liegt in weiten Teilen bei den Kommunen. Die Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenzen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Sie koordinieren sektorenübergreifend und entwickeln kommunale Strategien zur Versorgung, Gesundheitsförderung und Sozialinfrastruktur. Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass unterstützt auch sie künftig als nutzerorientiertes Werkzeug: Angebote und Leistungserbringende lassen sich systematisch erfassen und sichtbar machen, Orientierung und Wissenstransfer im Gesundheits- und Sozialsystem werden gefördert und die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Sozialakteuren wird gestärkt. Damit wird er zu einem Tool, das nicht nur Bürgerinnen und Bürger befähigt, sondern auch die Steuerungsfähigkeit der kommunalen Akteure verbessert.
 

Plattformentwicklung mit regionalem Anspruch

Die technische Realisierung erfolgt durch die Pocket Rocket GmbH, die bereits im Rahmen des Modellprojekts „Smart Cities“ Erfahrungen im Aufbau regionaler Gesundheitsplattformen sammeln konnte. Die Plattform ist voll responsiv, barrierearm und modular aufgebaut – mit Fokus auf mobile Endgeräte. Sie wird auf sicheren Servern gehostet und entspricht den Vorgaben der DSGVO.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Eine zentrale Anbietersuche mit umfassenden Filterfunktionen
  • Einfache Angebotsdarstellung mit Standort, Kontakt und Schwerpunkten
  • Kalender- und Veranstaltungsfunktion
  • Kartenansicht mit regionaler Versorgungsübersicht
  • Barrierearmer Zugang, Mehrsprachigkeit (sechs Sprachen) und leichte Sprache
  • Informationen zu Notfalldiensten und Apotheken
  • Jobbörse für den Gesundheits- und Sozialsektor
  • Gesicherte Gesundheitsinformationen (Krankheitsbilder, Prävention, etc.) mit Filterfunktion
Die Plattform GesundSozial.digital wird vielfältige Funktionen haben.
Die Plattform GesundSozial.digital wird vielfältige Funktionen haben.
©

Go-Live und Weiterentwicklung

Der Go-Live ist für den 28. Juni 2025 geplant und erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Plenumssitzung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz. Bereits seit April 2025 wird die Plattform mit ausgewählten Anbietern und Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich getestet. Der vollständige Funktionsumfang wird bis Ende 2025 zur Verfügung stehen. Insgesamt ist eine dreijährige Aufbau-, Etablierungs- und Weiterentwicklungsphase bis 2027 vorgesehen.

Erweiterungen wie ein Chatbot und Symptom-Checker sowie die Implementierung von Telemedizintools sind bereits konzeptionell verankert. Ihre Umsetzung hängt wesentlich von weiterer Förderung ab.
 

Ein digitales Werkzeug für echte Teilhabe

Der Kompass soll nicht nur informieren, sondern Hilfe zur Selbsthilfe leisten:

  • Er stärkt die Eigenverantwortung
  • Erleichtert niedrigschwelligen Zugang zu Unterstützung
  • Bündelt Angebote und macht sie auffindbar
  • Befähigt besonders ältere Menschen und pflegende Angehörige zur digitalen Teilhabe
  • In Summe soll dies zu einer Entlastung der Gesundheitsfachkräfte führen.

In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. und dem Diakonischen Werk im Landkreis Lörrach werden sogenannte "Digitale Cafés", Vor-Ort-Veranstaltungen und individuelle Beratungen angeboten. Diese flankierenden Maßnahmen zielen darauf ab, auch wenig technikaffine Menschen zu befähigen, den Kompass selbstbestimmt zu nutzen. Das zugrunde liegende Konzept „Digitale Gesundheits- und Pflegekompetenz von Seniorinnen und Senioren und pflegenden Angehörigen fördern“ der Kommunalen Pflegekonferenz wurde im April 2025 im Rahmen des 14. Deutschen Seniorentags in Mannheim mit dem Bundespreis „Kommunal.Digital.Genial“ ausgezeichnet.

Die Preisverleihung durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus würdigte insbesondere den ganzheitlichen, vernetzten Ansatz, mit dem der Landkreis Lörrach digitale Teilhabe älterer Menschen fördert. Der Preis war mit 5.000 Euro dotiert, die zu gleichen Teilen den beiden zivilgesellschaftlichen Kooperationspartnern zufließen, um ihre Angebote weiter auszubauen.

Preisverleihung durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus (von links): Tilman Rieder (Landratsamt Lörrach), Oli Lou Kramer (Landratsamt Lörrach), Bundesseniorenministerin Lisa Paus, Stefan Schmidt (Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach) und Peter Kiefer (Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V.).
Preisverleihung durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus (von links): Tilman Rieder (Landratsamt Lörrach), Oli Lou Kramer (Landratsamt Lörrach), Bundesseniorenministerin Lisa Paus, Stefan Schmidt (Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach) und Peter Kiefer (Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V.).
©

Evaluation & Wirkungsmessung

GesundSozial.digital wird umfangreich evaluiert. Die Evaluation erfolgt durch die Kommunale Pflegekonferenz in Unterstützung mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Lörrach. Eingesetzt werden permanente Nutzungsanalysen (mittels des Webanalysetools Matomo), Online-Befragungen und Interviews mit Fachkräften. Drei große Befragungswellen zwischen 2025 und 2027 messen die Wirkung insbesondere auf die Gesundheits- und Sozialkompetenz, die Inanspruchnahme der digitalen Plattform und der allgemeinen digitalen Teilhabe der Bevölkerung im Landkreis. Ziel ist es, die Evaluationsergebnisse direkt in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen.

Langfristig kann GesundSozial.digital zu einem digitalen Knotenpunkt werden, der Bürgerinnen, Fachkräfte und Einrichtungen auf einer Plattform vereint – nicht nur zur Informationssuche, sondern auch zur fachlichen Vernetzung, zur Buchung von Leistungen oder zur Mitgestaltung von Versorgungslösungen. In diesem Sinne versteht sich das Projekt nicht als reine Website, sondern als dynamisches Ökosystem, das mit der kommunalen Gesundheits- und Sozialstruktur mitwächst.
 

Nachhaltigkeit und strategische Einbindung

GesundSozial.digital ist als langfristige Plattform geplant, deren Module schrittweise ausgebaut und mit bestehenden Diensten verknüpft werden. Die Einbindung der Angebote für Seelische Gesundheit und Frühe Hilfen aus dem Projekt Smarte.Land.Regionen ist bereits vorgesehen.
 

Fazit

Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass für den Landkreis Lörrach ist ein innovatives Instrument moderner, digitaler Daseinsvorsorge. Er verbindet die Themen Gesundheit und Soziales auf einer zentralen Plattform und orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen vor Ort.

Er steht exemplarisch für eine Verwaltung, die nicht nur digitalisiert, sondern strukturelle Verbesserungen für die Gesellschaft bewirkt: effizient, partizipativ, nachhaltig.

Good Practice: GesundSozial.digital: Der Digitale Gesundheits- und Sozialkompass für den Landkreis Lörrach
Landkreis: Landkreis Lörrach
Kategorie: Digitales, Partizipation und New Work 
Mehrwert: Als zentrale und kostenlose sowie digitale Plattform, ermöglichst sie allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu Gesundheits- und Sozialinformationen. Durch die Bündelung relevanter Angebote werden die Nutzenden darin unterstützt, eigenständig fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die Gesundheitskompetenz fördern und die Versorgungssituation verbessern, besonders für vulnerable Gruppen. Gleichzeitig soll dadurch eine Entlastung im Versorgungskontext erreicht werden.
Übertragbarkeit: Das Konzept des „Digitalen Gesundheits- und Sozialkompass“ ist keine Insellösung, sondern kann auf nahezu jeden Landkreis übertragen werden und lässt sich flexibel an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort anpassen.
Als Landkreis Lörrach stehen wir bundesweitem in regem Austausch mit Landkreisen und Städten, die ähnliche Gesundheitsplattformen umsetzen. Dies fördert den Wissens- und Erfahrungstransfer und trägt dazu bei, Synergien zu schaffen sowie eine effiziente, vernetzte Lösung zu gewährleisten.
Ansprechperson: Oli Lou Kramer (Projektleitung), Telefon: +49 7621 410-2154, gesundsozial.digital@loerrach-landkreis.de

Weitere Infos:

Plattform (online ab 28. Juni 2025): www.gesundsozial.digital
Projektinfo: www.loerrach-landkreis.de/gesundsozial.digital

Oli Lou Kramer leitet das Projekt Digitaler Gesundheits- und Sozialkompass im Landkreis Lörrach
Teilen