Das 95/100-Modell ermöglicht es Beschäftigten, ihre reguläre Vollzeitarbeit beizubehalten, während sie auf 5 % ihres Entgelts verzichten. Als Ausgleich erhalten sie 12 zusätzliche arbeitsfreie Tage, die zu Jahresbeginn in Absprache mit der Führungskraft festgelegt werden. Diese Tage müssen innerhalb des vereinbarten Arbeitszeitmodells genommen werden. Eine Übertragung ins Folgejahr ist nicht möglich.
„Mit dem 95/100-Modell schaffen wir eine attraktive Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibler zu gestalten und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden zu erhöhen“, erklärt Elke Kasper, Amtsleiterin des Personalamtes.“ „Dieses Modell zeigt, dass wir als Arbeitgeber innovative Wege gehen, um ein modernes und mitarbeiterfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen.“
Durch das 95/100-Modell profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch das Landratsamt. Mehr freie Tage bedeuten mehr Erholung und eine verbesserte Work-Life-Balance, was sich positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit auswirkt. Zudem erleichtert eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder ehrenamtliches Engagement. Dies steigert die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten und führt langfristig zu höherer Produktivität. Gleichzeitig erhöhen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber, da wir mit modernen und flexiblen Arbeitsmodellen auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingehen. Dies trägt nicht nur zur Mitarbeiterbindung bei, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.
Good Practice: Mit dem Arbeitszeitmodell 95/100 die Attraktivität als Arbeitgeber steigern
Landkreis: Landratsamt Ortenaukreis
Kategorie: New Work
Kosten: keine zusätzlichen Kosten
Mehrwert: Im Rahmen des Teilzeitmodells 95/100 arbeiten die Mitarbeitenden weiterhin zu 100%, erhalten jedoch nur 95% ihres Entgeltes. Als Ausgleich erhalten die Mitarbeitenden 12 zusätzlich freie Tage. Eine Übertragung der arbeitsfreien Tage aufgrund einer (langfristigen) Arbeitsunfähigkeit in das Folgejahr ist allerdings nicht möglich. Dieses Angebot erhöht die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden und trägt damit der Erhöhung der Zufriedenheit und Arbeitsmotivation der Mitarbeitenden bei.
Ansprechperson: Elke Kasper, Leiterin des Personalamts des Landratsamts Ortenaukreis, Tel.: 0781 805 1291, E-Mail: elke.kasper@ortenaukreis.de